Eigenauskunft. Sie haben das Recht, alle Auskunfteien nach den über Sie gespeicherten Daten zu fragen. Verlangen Sie in einem formlosen Schreiben eine Auskunft nach Paragraf 34 Bundesdatenschutzgesetz. Fordern Sie auch den tagesaktuellen Scorewert an. Die Auskunft muss einmal im Jahr kostenlos sein. Darin muss auch stehen, an wen die Auskunftei in den letzten zwölf Monaten Daten weitergegeben hat.
Datenkorrektur. Lassen Sie falsche Daten berichtigen, weil diese womöglich Ihre Kreditwürdigkeit verschlechtern. Das formlose Schreiben richten Sie an die Auskunftei und legen möglichst Beweise bei.
Aufsichtsbehörde. Wenn Sie Probleme haben, Ihr Recht durchzusetzen, wenden Sie sich an das Innenministerium oder den Datenschutzbeauftragten Ihres Bundeslandes.
-
- Unternehmen müssen über gespeicherte Daten Auskunft geben und sie auf Antrag löschen. Das regelt die neue Datenschutzgrundverordnung. Eine Finanztest-Redakteurin hat...
-
- Wohnungssuchende wissen es – die meisten Vermieter wollen einen Nachweis haben, dass ihr künftiger Mieter zahlungsfähig ist. Dafür gibt es die Schufa-Bonitätsauskunft...
-
- Vermieter verlangen oft eine Bonitätsprüfung, bevor sie einen Mietvertrag unterschreiben. Wer nicht aufpasst, landet dann schnell bei kostenpflichtigen Angeboten....
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.