
Prämiert. Der 7-Berge-Weg in Nagold zählt nun zu den Qualitätswanderwegen.* © Tourismus GmbH Nördlicher Schwarzwald
Schotterwege, triste Aussichten, schlechte Markierungen: Nicht jeder Wanderweg ist ein Genuss. Die Qualitätskriterien des Deutschen Wanderverbandes sollen das ändern.
Zehn neue Wanderwege ausgezeichnet
Der Deutsche Wanderverband hat zehn neue Wanderwege als „Qualitätswege Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet, darunter den Sieben-Berge-Weg (21 Kilometer) bei Nagold im Schwarzwald sowie den Niesetalweg (25 Kilometer) im Teutoburger Wald. Daneben gibt es etliche Strecken, die das Deutsche Wanderinstitut, ein Verein unabhängiger Wanderexperten, mit dem „Deutschen Wandersiegel“ prämiert. Was macht diese Wege aus?
„Qualitätswege“

Zu den Gütekriterien des Wanderverbands zählen eine abwechslungsreiche Routenführung, ein naturnaher Belag, eine zuverlässige Markierung, gute Erreichbarkeit sowie Naturattraktionen, Sehenswürdigkeiten und Gasthäuser entlang der Strecke. Das Zertifikat gilt für drei Jahre. Danach prüfen Mitarbeiter des Verbands die Wegequalität erneut. Mittlerweile tragen 226 Routen das Prädikat. Die längste ist mit 660 Kilometern der Goldsteig im Bayerischen Wald.
„Premiumwanderwege“
Bei den mit dem Deutschen Wandersiegel ausgezeichneten „Premiumwanderwegen“ sind die Kernkriterien ähnlich, allerdings vergibt das Deutsche Wanderinstitut auch Minuspunkte. Im Vordergrund steht bei der Bewertung die Landschaftserfahrung: „Im besten Fall führt jeder Schritt zu einem neuen Erlebnis“, sagt Jochen Becker vom Deutschen Wanderinstitut. Er prüft und plant Wanderrouten. Neben der Erlebnisdichte spielt die Dramaturgie des Wegs eine wichtige Rolle. „Beispielsweise darf der Höhepunkt – etwa eine 360-Grad-Aussicht – nicht gleich am Anfang der Wanderung kommen und dann zwei Stunden lang nichts mehr“, so Becker. Insgesamt gibt es in Deutschland und Nachbarländern 580 Premiumwanderwege sowie 34 kürzere Premiumspazierwanderwege.
Tipp: Unter wanderinstitut.de sowie wanderbares-deutschland.de finden Sie Übersichten der prämierten Wege.
* Korrigiert am 8. Mai 2019.
-
- In Zeiten der globalen Pandemie entdecken viele Urlauber Wanderwege im Inland – mitunter zu viele. Stark frequentiert sind laut Deutschem Wanderverband DWV etwa der...
-
- Die Stiftung Warentest hat beliebte Wander-Apps wie Komoot und Outdooractive getestet. Mit den besten planen Wanderer individuelle Touren und finden problemlos den Weg.
-
- Smartphone am Lenker befestigen – und die Navi-App ist gut im Blick. Auf Radtouren ist das praktisch. Die Schweizer Tester von Saldo haben sechs Halterungen verglichen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.