Testergebnisse für 24 Mittel zur Augenbefeuchtung 01/2014
Das Gefühl, dass ein Fremdkörper auf der Augenoberfläche reibt, kann sich auch bei anderen Augenerkrankungen als dem trockenen Auge äußern. Wenn sich trotz Behandlung mit Augenbefeuchtungsmitteln Beschwerden wie Rötung, Brennen, Schleim nicht ausreichend bessern, sollten Betroffene einen Arzt um Rat fragen. Diese Symptome können auch auf eine bakteriell bedingte Hornhaut- oder Bindehautentzündung hindeuten. Beides müsste mit anderen Mitteln behandelt werden. Eine unbehandelte Augenentzündung kann, wenn auch sehr selten, zu schweren Schäden führen.
-
- Starke Sonneneinstrahlung, vor allem am Meer und in den Bergen, kann das Auge schädigen. Das gilt besonders für Kinder. Denn schützende Pigmente bilden sich erst mit dem...
-
- Starkes Sonnenlicht kann im Winter die Augen schädigen – und das nicht nur in den Bergen und bei Schnee. Auch im schneefreien Flachland reflektieren die UVA- und...
-
- Nicht in jedem Fall gilt beim Ausgleich eines Haftpflichtschadens der Zeitwert eines zerstörten Gegenstands als Maßstab. Das zeigt ein Urteil des Landgerichts Osnabrück.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@he-test: Wir haben den Bericht nochmals für Sie freigeschaltet. Sie finden ihn auf mein test.de unter "bezahlte Inhalte". (BP)
Hallo Service,
leider ist der bezahlte Inhalt verschwunden nach dem Ausdrucke eines Vergleiches .
Habe ich da was falsch gemach?
Mit freundlichem Gruß
Hermann Essing
@glaukom54: Es gibt publizierte Einzelfallmeldungen, die beschreiben, dass sich bei der Anwendung hoch dosierter Phosphatpufferlösungen im Auge kristalline Ablagerungen in der Hornhaut bilden können. Auf diese mögliche unerwünschte Wirkung hat mittlerweile auch die Europäische Zulassungsbehörde EMA reagiert. Sie formuliert, dass die aufgezeigte Verträglichkeitsproblematik nur in sehr seltenen Fällen von klinischer Relevanz ist. Sie sieht daher keine Notwendigkeit, diese Art der Pufferung in Augenmitteln im großen Maßstab zu reglementieren. Einzig für Risikopatienten sollte eine erhöhte Aufmerksamkeit gegeben sein. Zu diesen zählen Menschen mit bereits vorhandenen massiven Hornhautdefekten oder solche nach Augenoperationen. In Zukunft sollen alle phosphatpufferhaltigen Augenmittel entsprechende Warnhinweise in die Gebrauchsinformationen aufnehmen. Bei Menschen mit intakter Hornhaut wird es als unwahrscheinlich angesehen, dass phosphathaltige Ophthalmika Kalzifizierungen auslösen. (PF)
Beim Testsieger von Rossmann, aber auch bei anderen Augentropfen sind u. a. auch Phosphatverbindungen in den Tropfen enthalten.
Frage an Stiftung Warentst:
Kann das nicht Nebenwirkungen wie Bildung von Kristallen im Auge/der Hornhaut begünstigen? Und so die Sehfähigkeit beeinträchtigen? Sind nicht Tropfen ohne Phosphate generell besser?
Mit der Bitte um einen Kommentar.
Laut der Pharmazeutischen Zeitung können Träger von Kontaktlinsen, insb. von weichen Kontaktlinsen, ihre Probleme mit trockenen Augen mit "wässrigen Augentropfen" (z.B. Euphrasia) weiter verstärken, weil diese den Tränenfilm zwischen Auge und Kontaktlinsen weiter verdünnen und dadurch leichter "aufreissen" lassen. Das sollte man ggf. bei seiner Auswahl der Augentropfen berücksichtigen!