
Runde Sache. Gepresste Wattepads eignen sich gut, um mit Flüssigreinigern Make-up zu entfernen. © Thinkstock
Ob Flüssigkeit oder Fertigpad: Alle getesteten Entferner für wasserlösliche Augenschminke sind top. Viele gibt es für wenig Geld.
Testergebnisse für 15 Augen-Make-up-Entferner 08/2017
Am Ende eines langen Tages können aufwendige Schönheitsrituale lästig sein – auch beim Abschminken. Eine allzu schnelle Reinigung hinterlässt aber oft unschöne Spuren: Farbreste im Augenwinkel, verschmierter Kajal, Mascara-Krümel in den Wimpern.
Mit der richtigen Technik und einem guten Make-up-Entferner lassen sich Panda-Augen vermeiden. Das bestätigt unser Test. 20 Frauen haben flüssige Entferner und Fertigpads für wasserlösliches Augen-Make-up getestet, zu Hause und unter Aufsicht im Prüfinstitut, mit eigener sowie mit gestellter Schminke. Rasante Abschmink-Aktionen waren tabu: Die Frauen verwendeten die Produkte, wie vom Hersteller angegeben. Deren Empfehlungen stimmen größtenteils mit denen von Profis überein: Das Pad mit Reiniger einige Sekunden sanft auf die Augen drücken. Das Ergebnis: Alle Produkte im Test entfernen Make-up sehr gut. Wie sich der Reiniger auf der Haut anfühlt, ob er klebrig ist, wie er trocknet, bewerteten die Testerinnen leicht unterschiedlich, aber grundsätzlich positiv.
Einwandfrei schnitten die Produkte auch im Labor ab: Keines enthielt kritische Keime, keines reizte die Schleimhäute. Fazit: 14 von 15 Reinigern sind im Gesamturteil gut, die Today-Augen-Make-up-Entfernerpads von Rewe sogar sehr gut. Hier stimmt alles, auch die Verpackung und der Preis.
Von 95 Cent bis 23,50 Euro

Klare Sache. Bobbi Brown und Today von Rewe sind Meister ihres Fachs. © Stiftung Warentest
In Sachen Kosten punkten mit je 2 Cent pro Stück alle geprüften Fertigpads. Auch viele Flüssigentferner sind günstig. Wir haben nachgerechnet: Inklusive Wattepad kostet die Reinigung mit einem preiswerten Produkt im Durchschnitt etwa 1 Cent mehr als mit einem Fertigpad.
Bobbi Brown hingegen geht ins Geld. Der Flüssigentferner kostet 23,50 Euro je 100 Milliliter. Das ist fast 25-mal so viel wie die gleiche Menge Balea von dm. Doch nicht nur im Preis schlägt Balea das Luxus-Label, sondern auch im Gruppenurteil für die kosmetischen Eigenschaften – gemeinsam mit den Reinigern von Lidl, Vichy und Garnier. Diese vier verderben sich ein besseres Gesamtergebnis, weil eine Originalitätssicherung fehlt: Weder Folie, Siegel noch ein anderer Schutz stellen sicher, dass niemand schon einmal eine Flasche geöffnet hat und so eventuell Schmutz hineingelangt ist. Die Fertigpads sind vor solchen Eingriffen geschützt. Allerdings kosten Mogelpackungen die Vertreter von dm und Rossmann die Bestnote.
Ob Lifestyle-Produkt oder preiswerte Fertigpads: Damit beim Abschminken alles glattgeht, haben wir 14 Fakten und Tipps zusammengestellt.
Wie reinige ich die Augen am besten?
Nehmen Sie pro Auge je ein Fertigpad oder ein mit Flüssigentferner durchfeuchtetes, aber nicht tropfendes Wattepad. Drücken Sie es für einige Sekunden sanft auf die Lider. Streichen Sie es danach vorsichtig nach unten oder außen aus. Nicht rubbeln, reiben oder zerren – das reizt die Haut.
Was passiert, wenn ich das Abschminken vergesse?
Abgebrochene Wimpern, Reste von Mascara, Eye Liner oder Lidschatten können buchstäblich ins Auge gehen. „Häufig rufen sie dort Reizungen oder gar Verletzungen der Bindehaut hervor“, sagt Albert J. Augustin, Direktor der Augenklinik Karlsruhe. „Letztere sind zum Beispiel möglich, wenn das Make-up Glitterpartikel enthält.“
Wattebausch, Wattepad: Was eignet sich zum Abschminken mit Flüssigentfernern?
Gepresste Wattepads sind am besten. Sie zerfasern nicht so leicht wie Bäusche oder gezupfte Watte. Nach Gebrauch gehören sie in den Restmüll. Bitte nie in der Toilette entsorgen: Watte quillt im Wasser auf. Dadurch können die Rohre verstopfen. Das Gleiche gilt für Fertigpads und Feuchttücher.
Geraten Entferner mit Öl leichter ins Auge als Produkte ohne Öl?
Ja. Sie können samt Schminkresten und Hautfett leichter in den Tränenfilm gelangen. „Das kann die empfindliche Augenpartie reizen und im schlimmsten Fall sogar Entzündungen auslösen“, erklärt Tobias Weberschock, Dermatologe am Universitätsklinikum in Frankfurt am Main.
Sind Babyfeuchttücher und -öl, Lotionen fürs Gesicht und Kosmetiktücher gute Alternativen?
Das ist Geschmackssache. Was die Inhaltsstoffe angeht, unterscheiden sie sich kaum von speziellen Augen-Make-up-Entfernern. Für die Reinigung sorgen vor allem Wasser, eventuell Öl und waschaktive Substanzen, sogenannte Tenside. „Bei empfindlichen Augen können alle Produkte Reizungen oder sogar allergische Reaktionen auslösen“, sagt Mediziner Augustin.
Kann ich mein Gesicht nicht einfach mit normaler Seife waschen?
Zumindest für die Augenpartie ist Seife keine gute Wahl. Der pH-Wert der Haut liegt bei 5,5. Seife hat oft einen pH-Wert von 7 oder mehr. Das kann die Haut irritieren und den Säureschutzmantel angreifen. „Die Augenpartie wird dadurch anfälliger für Bakterien- und Pilzinfektionen“, erläutert der Frankfurter Dermatologe Weberschock. In jedem Fall sollte man darauf achten, kein Reinigungsmittel ins Auge zu bringen. Das kann die Bindehaut reizen.“
Sind Entferner mit Mizellen-Technik anderen überlegen?
Die Mizellenreiniger im Test nicht. Die klassischen Mitstreiter leisten das Gleiche. Mizellen sind winzig kleine Bläschen. Sie haben einen reinigenden Kern und lösen sich während der Anwendung auf. Dermatologisch gelten sie als unbedenklich.
Kann ich selbst Augen-Make-up-Entferner herstellen?
Davon raten wir ab. Die Augenpartie ist sehr empfindlich. Für Laien ist es schwierig, eine hygienisch einwandfreie, ausgewogene und verträgliche Mischung herzustellen.
Was sollten Kontaktlinsenträgerinnen beachten?
Setzen Sie die Linsen generell vor dem Auftragen des Augen-Make-ups ein und nehmen Sie sie vor dem Abschminken heraus, damit sie nicht verschmutzen. Bevorzugen Sie ölfreie Produkte, wie die von uns getesteten.
Brauchen Kontaktlinsenträgerinnen spezielles Make-up?
Es ist zumindest sinnvoll, statt wasserfester wasserlösliche Wimperntusche zu benutzen. Gerät davon ein Krümel ins Auge, löst er sich meist auf – anders als wasserfeste Mascara. Noch besser wäre es allerdings, wenn gar keine Farbpartikel ins Auge kämen. „Selbst kleinste Fremdkörper können, wenn sie unter die Kontaktlinse gelangen, Beschwerden oder Schäden am Auge verursachen“, warnt Professor Augustin.
Ist Schminke bei Bindehautentzündung tabu?
Bis die Symptome wie gerötete Augen, Fremdkörpergefühl, Jucken abgeklungen sind, ist es sinnvoll, darauf zu verzichten. Doch nicht jede Bindehautentzündung ist gleich. „Bei einer Infektion mit Viren oder Bakterien gilt absolutes Schminkverbot. Sind Keime nicht die Ursache, ist etwas Make-up, je nach Ausmaß der Beschwerden, erlaubt“, sagt Augustin.
Ich habe mich „verschminkt“. Was tun?
Make-up entfernen, Augenpartie trocknen lassen – und von vorne anfangen.
Braucht die Augenpartie nach dem Reinigen besondere Pflege?
Ja. Günstig ist eine leichte Augencreme. Nicht in die Haut reiben, sondern sanft einklopfen. Wichtig ist es, nicht zu viel des Guten zu tun. „Reichhaltige, das heißt fettigere Cremes oder Salben überpflegen die Augenpartie und können Entzündungen verursachen“, warnt Hautarzt Weberschock.
Ich benutze nie Augen-Make-up. Kann ich aufs Reinigen verzichten?
Nicht generell. „Im Lauf des Tages lagern sich Schmutzpartikel und Feinstaub, Allergene und Bakterien auf der Haut ab“, sagt Experte Weberschock. „Um die ungeschminkte Augenpartie zu reinigen, braucht es aber keinen Make-Up-Entferner. Klares Wasser genügt und trocknet die Haut nicht aus.“
-
- Ob klein gedruckt oder plakativ: Hinweise auf der Packung verleiten oft zum Kauf bestimmter Kosmetika. Manche Claims sind fragwürdig, wie unser Check zeigt.
-
- Die Stiftung Warentest hat Make-ups getestet – von L‘Oréal über Clinique bis zu Drogerieprodukten. Die meisten können Rötungen oder Verfärbungen kaschieren.
-
- Auch Kosmetikfirmen, die mit Naturkosmetik bisher wenig am Hut hatten, wollen am stärksten Trend im Markt teilhaben: So hat Branchenriese L‘Oréal die deutsche Firma...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.