Praxistest: Beratung dürftig, Diagnostik ordentlich [test 8/2016]

Selbsttest. Mit dem Amsler-Test wird jedes Auge einzeln auf AMD geprüft.
Die altersabhängige Makula-Degeneration AMD „und die damit verbundene Erblindungsgefahr ist kaum bekannt“, so der Berufsverband der Augenärzte. Beraten wenigstens die Augenärzte umfassend zu diesem Thema? Wir machten den Praxistest und haben Probanden in 20 Augenarztpraxen geschickt.
Das Konzept

Klar. (links) Ein gesundes Auge sieht einen Punkt und gerade Linien.
Verzerrt. (rechts) AMD-Patienten sehen das Gitter oft verbogen oder verschwommen.
Wir entwickelten die Vorgehensweise mit zwei augenärztlichen Gutachtern. 20 Augenarztpraxen bekamen Besuch von je einem Tester. Alle hatten einen Termin für eine Routineuntersuchung ausgemacht. Sie waren 48 bis 63 Jahre, kurzsichtig (bis -3 Dioptrien), frei von AMD-Symptomen. Auf Nachfrage des Arztes sollte die Hälfte der Probanden Rauchen, Bluthochdruck und familiäre Vorbelastung angeben – alles Risikofaktoren für AMD. Diese Testergruppe war mindestens 55. Ab diesem Alter empfiehlt die Leitlinie der Fachgesellschaften vorsorgliche Untersuchungen. Spätestens jetzt müsste AMD also bei den Ärzten ein Thema sein. Doch nur einer von zehn Medizinern kam bei den über 55-Jährigen von sich aus darauf zu sprechen.
Die Beratung
Selbst auf Nachfrage informierten die Augenärzte wenig. Nur knapp jeder zweite Tester erfuhr etwa, dass AMD die häufigste Ursache für Sehverluste im Alter darstellt. Nur sechs Probanden hörten, wie sich erste Anzeichen erkennen lassen, etwa mit dem Amsler-Test. Auch Risikofaktoren wurden kaum angesprochen – und dass gesunder Lebensstil vorbeugt. Über Früherkennungsuntersuchungen gab es ebenfalls mager Auskunft. Aufklärung und Beratung zählen jedoch zu den augenärztlichen Tätigkeiten.
Die Diagnostik
Die Ärzte machten meist einen Sehtest plus einen Check des vorderen Augenbereichs per Spaltlampe, zweimal auch eine Netzhautspiegelung als Kassenleistung. Andere, meist unnötige Untersuchungen der Netzhaut wurden nur drei Testern angeboten. Das heißt: Die Diagnostik war weitgehend angemessen.
Die Selbstzahlerleistung
14 Testern empfahlen Ärzte die Glaukomfrüherkennung: einen Check auf eine andere häufige Augenkrankheit im Alter. Er kostet etwa 10 bis 40 Euro. Ob dies nützt, ist in Fachkreisen umstritten.