So haben wir getestet [test 2/2016]
Im Test: 6 exemplarisch ausgewählte Nahrungsergänzungsmittel, die durch Namen, Werbung, Aufmachung oder Angaben auf der Verpackung einen Bezug zur Augengesundheit herstellen und laut Aufdruck dem Erhalt der Sehkraft dienen. Wir bezogen zudem 3 exemplarisch ausgewählte ergänzende bilanzierte Diäten ein, die laut Aufdruck auf der Verpackung zur diätetischen Behandlung der fortgeschrittenen altersbedingten Makuladegeneration (AMD) bestimmt sind.
Einkauf der getesteten Präparate: August bis September 2015.
Preise: Laut Anbieterbefragung im Dezember 2015. Die Tageskosten berechneten wir anhand der empfohlenen Einnahmemenge. Die Inhaltsstoffe der Präparate sind namentlich und ohne Mengenangaben dargestellt.
Bewertung: Wir gehen davon aus, dass sich Verbraucher von den getesteten Produkten positive Effekte für die Augengesundheit erhoffen. Ein Experte prüfte, ob die Präparate in Hinblick auf die Zweckbestimmung sinnvoll zusammengesetzt sind. Zusätzlich beurteilte der Gutachter, ob der Nutzen und die Risiken aller ausgelobten Inhaltsstoffe hinlänglich geklärt sind. Basis der Bewertung waren medizinische Studien nach dem aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand, die uns von den Anbietern eingereichten Unterlagen, Veröffentlichungen von Fachgesellschaften, der europäischen Lebensmittelbehörde Efsa und nationaler Behörden sowie Rechtsvorschriften, wie zum Beispiel die Health-Claims-Verordnung zu gesundheitsbezogenen Werbeslogans auf Lebensmitteln.
Weitere Untersuchungen
Je nach Deklaration auf der Verpackung bestimmten wir ausgewählte Inhaltsstoffe der Präparate durch Analysen im Labor: Vitamin A und Karotinoide nach beziehungsweise zum Teil in Anlehnung an DIN EN 12823–1/12823–2, Vitamin E nach DIN EN 12822:2014 (feste Proben) beziehungsweise nach DGF F-II 4a (ölige Proben), Vitamin B2 nach DIN EN 14152:2014, Vitamin C per HPLC, Selen in Anlehnung an DIN EN 15763:2010, Eisen und Kupfer in Anlehnung an ASU L00.00–144:2013, nach Aufschluss gemäß DIN EN 14084: 2003-07.