Aufsteck­zahnbürsten für Braun Oral-B und Philips Sonicare Güns­tige Fremdbürsten im Test

14
Aufsteck­zahnbürsten für Braun Oral-B und Philips Sonicare - Güns­tige Fremdbürsten im Test

© Stiftung Warentest / Thomas Vossbeck

Aufsteck­bürsten gehen ins Geld. Wir haben güns­tige Alternativen mit den Originalen verglichen. Braun Oral-B macht keiner etwas vor. Bei Philips-Sonicare-Bürsten lässt sich mindestens 1 Euro sparen.

Aufsteck­zahnbürsten für Braun Oral-B und Philips Sonicare Testergebnisse für 8 Ersatz­bürsten 12/2019

Zuerst ist die Begeisterung groß: Eine elektrische Zahnbürste von den Markt­führern Braun Oral-B und Philips für weniger als 100 Euro ergattert. Doch die Freude verfliegt mitunter, wenn ein neuer Bürs­tenkopf her muss. Die Preise für die Originale sind mit mehr als 3 Euro pro Stück oft happig. Preis­werter sind Bürs­tenköpfe anderer Anbieter. Aber taugen sie auch?

Wir haben Original-Aufsteck­bürsten von Braun Oral-B und Philips mit je drei Nach­bauten verglichen. Vor allem prüften wir, wie sie die Zähne reinigen, im Neuzustand und nach einem simulierten Alterungs­prozess von drei Monaten, wie sie etwa schwer erreich­bare Stellen putzen, wie sich die Bürs­tenköpfe wechseln lassen und ob sie halt­bar sind.

Unser Rat

Die guten Oral-B-Ersatz­bürsten lassen die Fremdanbieter-Konkurrenz hinter sich. Das hat seinen Preis: Sie kosten 3,30 Euro pro Bürste. Wer sparen will, bekommt mit der Alternative von Müller für 1,98 Euro ein befriedigendes Produkt mit sehr guter Halt­barkeit. Nach­bauten der Philips-Bürsten (3,60 Euro) brauchen den Wett­bewerb dagegen nicht zu scheuen. Die fast ebenbürtige Alternative von dm kostet nur 2,48 Euro.

Antworten auf Ihre Bürsten-Fragen

Sind die Originale besser als Bürsten-Nach­bauten?

Aufsteck­zahnbürsten für Braun Oral-B und Philips Sonicare - Güns­tige Fremdbürsten im Test

Oral-B. An die Bürste von Hersteller Braun (oben) kommen Nach­bauten nicht heran. Beste billigste Alternative ist die von Müller. © Stiftung Warentest / Thomas Vossbeck

Bei Braun Oral-B ja, für Philips weniger. Der gute Original-Oral-B-Bürs­tenkopf sticht die preis­werten Alternativen der Drogerieketten Ross­mann und Müller aus, ebenso die bei Amazon onlinegekaufte Soniwhite-Bürste. Alle drei schneiden befriedigend ab. Das Original hingegen reinigt und putzt gut, der Bürs­tenwechsel klappt problemlos, die Halt­barkeit ist sogar sehr gut.

In diesem Punkt ist auch die Original­ersatz­bürste von Philips top. Sie verspielt leider eine bessere Gesamt­note als Befriedigend. Im Neuzustand reinigt sie die Zähne noch gut, verschlechtert sich aber etwas nach drei Monaten Gebrauch. Das schlägt aufs Gesamt­urteil durch. Im Vergleich zum Original sind Ersatz­bürsten von dm denen von Philips fast ebenbürtig. Allerdings lässt sich der Bürs­tenkopf eher schwer aufs Gerät stecken und wieder abziehen.

Wie viel Geld lässt sich mit Bürsten von Fremdanbietern sparen?

Im Fall von Philips lohnt es sich, die fast gleich­wertige Alternative von dm zu kaufen. Mit knapp 2,50 Euro pro Bürste sparen Nutzer mehr als 1 Euro gegen­über dem 3,60 Euro teuren Original-Bürs­tenkopf. Der Preis für einen Oral-B-Ersatz­bürs­tenkopf ist mit 3,30 Euro zwar im Vergleich zu den Nach­bauten teuer, dafür aber besser. Im Onlineshop des Herstel­lers werden hin und wieder größere Gebinde angeboten, die den Preis pro Bürste drücken können.

Passt jede Ersatz­bürste von Oral-B oder Philips auf jede Elektrozahnbürste der jeweiligen Marke?

Die Ersatz­bürsten von Oral-B lassen sich laut Hersteller mit allen Geräten der Marke kombinieren. Nur mit der Schall­zahnbürste Pulsonic geht es nicht.

Aufsteck­zahnbürsten für Braun Oral-B und Philips Sonicare - Güns­tige Fremdbürsten im Test

Philips. Der güns­tige Bürs­tenkopf von dm kann mit dem teuren von Philips mithalten. Beide sind befriedigend. © Stiftung Warentest / Thomas Vossbeck

Auch die Ersatz­köpfe von Philips sollen auf jedes Modell des Herstel­lers passen. Allerdings haben einige Geräte nach Aussage von Philips spezielle Funk­tionen. Zum Beispiel ein Leucht­signal, das an den Austausch des Bürs­tenkopfs erinnern soll. Diese Funk­tionen lassen sich nur mit Bürs­tenköpfen nutzen, die über Sensor­technologie verfügen.

Worauf sollte ich beim Kauf von Bürsten von Fremdanbietern achten?

Achten Sie auf die Zahnbürsten, auf die sie passen. Das sollte auf der Verpackung stehen. Ist da nichts zu finden, lieber Finger weg, sonst kann es beim Bürs­tenwechsel eine böse Über­raschung geben. Für die Ersatz­bürsten im Test haben wir die Angaben der Anbieter in der Tabelle aufgelistet.

Sind beim Onlinekauf Schnäpp­chen drin?

Wer Ersatz­bürsten im Onlineshop der Hersteller kauft, kann kaum etwas falsch machen – und ergattert zuweilen tatsäch­lich Schnäpp­chen. Etwa wenn Groß­packungen angeboten werden und so der Preis pro Bürste sinkt. Bei Nach­bauten, die ausschließ­lich im Internet angeboten werden, sollte man genauer hinsehen. Mit viel Pech werden ganz andere Produkte geliefert als bestellt. Deshalb: Sofort über­prüfen und vom 14-tägigen Rück­senderecht Gebrauch machen, falls Hand­stück und Bürste nicht zusammenpassen. Kritisch sehen wir, wenn wie bei der Soniwhite-Ersatz­bürste für Oral-B-Modelle auf der Verpackung der Name des Anbieters fehlt. Dafür ziehen wir Punkte in der Bewertung ab.

Was tun, wenn mir Fälschungen unterge­jubelt wurden?

Im Internet sind auch Plagiate im Umlauf. Für Verbraucher sind Fälschungen nicht immer sofort erkenn­bar. Die Qualitäts­unterschiede können aber groß sein: Zuweilen fallen Bürs­tenköpfe auch einfach ab, haben uns Fachleute in den Experten­runden der Stiftung Warentest berichtet. Auch hier gilt: Inner­halb von zwei Wochen kann der Kauf widerrufen werden.

Wie häufig sollte ich den Bürs­tenkopf wechseln?

Viele Anbieter empfehlen, den Bürs­tenkopf alle drei Monate auszutauschen. So pauschal lässt sich das jedoch nicht sagen. Die Oral-B-Bürste etwa reinigt die Zähne nach drei Monaten noch gut. Auch bei den Müller- und Soniwhite-Nach­bauten verschlechtert sich die Reinigung nicht, sie ist von Anfang an befriedigend. Das gilt ebenfalls für den Philips-Nach­bau von Demirdental. Etwas anders sieht es bei der Originalbürste von Philips aus: Sie reinigt nach drei Monaten nicht mehr ganz so gut wie zu Beginn. Ähnliches gilt auch für die beiden anderen Philips-Nach­bauten im Test.

Woran erkenne ich, dass ich die Bürste austauschen muss?

Ein sicheres Zeichen sind Borsten, die sich stark nach außen biegen. Dann empfiehlt sich ein Wechsel. Wer beim Zähneputzen zu stark aufdrückt, kann seine Bürste schon nach weniger als drei Monaten verschleißen. Weniger Druck ist für Zähne und Zahn­fleisch vorteilhaft. Zudem verlängert sich dadurch die Lebens­dauer der Bürste.

Was kann ich tun für eine längere Lebens­dauer des Bürs­tenkopfs?

Wichtig ist gute Pflege: Halten Sie Bürs­tenkopf samt Steck­verbindung des Hand­stücks der Elektrozahnbürste täglich unter fließendes Wasser. Lassen Sie beide Teile danach gut trocknen.

Geputzt wie. Tipps zum richtigen Bürsten und zur Zahn­pflege allgemein stehen in unserem FAQ Zahnreinigung.

Prüfgerät Oral-B. Für den Test steckten wir die Bürsten auf die Oral-B Pro 900, die mit anderem Bürs­tenkopf im Januar 2019 gut abschnitt.

Prüfgerät Philips. Wir testeten mit der Philips Sonicare FlexCare Platinum 6 Series, die in test 1/2017 mit einem anderen Bürs­tenkopf gut abschnitt.

14

Mehr zum Thema

14 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 21.02.2020 um 18:20 Uhr
Ersatzbürstenkopf

@krissinger: Wir haben Ersatzbürstenköpfe für Oral-B-Zahnbürsten getestet - von Oral B und Nachbauten von Fremdfirmen. Test-Gegenstand war nicht der Vergleich von verschiedenen Bürstenköpfen der Firma Oral B miteinander.
Unsere Tests sind aufwendig und lassen stets nur eine begrenzte Anzahl von Testplätzen zu. Daher haben wir jeweils nur einen Original-Ersatzbürstenkopf von Oral B und Philips untersucht. Die Methodik der Tests von 2014 und 2019 ist ähnlich, jedoch wurde 2014 zum Beispiel ein anderes Handstück für die Untersuchungen verwendet. Auch können wir keine Auskunft darüber geben, ob die derzeit im Handel erhältlichen "Oral-B Precision Clean"-Bürstenköpfe baugleich mit den von uns 2014 getesteten "Oral-B Precision Clean"-Bürstenköpfen sind. (AK/SL)

krissinger am 20.02.2020 um 19:43 Uhr
Bitte um Auskunft zu bester Aufsteckbürste

Guten Tag,
ich hoffe, dass ich vielleicht ein wenig mehr Glück mit einer zeitnahen Beantwortung meiner Frage habe. Zumal dafür doch die Kommentarfunktion gedacht ist, oder nicht?
Auch ich würde gerne wissen, welche denn nun die beste Aufsteckbürste für eine Oral-B Zahnbürste ist. Ähnlich der bereits gestellten -und immer noch unbeantworteten- Frage von lioninla von vor zwei Monaten.
Im Test für Aufsteckbürsten von 09/2014 "Konkurrenz fürs Original" wurde die Oral-B Precision Clean insgesamt mit der Note 1,4 bewertet. Im Test 12/2019 "Konkurrenz der Köpfe" gewann dann die Oral-B Cross Action mit 1,8. Die Precision Clean wurde einfach -entgegen Ihrer sonstigen Praxis- überhaupt nicht mehr erwähnt, obwohl immer noch verfügbar und sehr populär. Warum dieses Auslassen?
Und in wie fern unterscheiden sich die beiden Aufsätze, bzw. gerade auch die jeweilige Methodiken(!) der Tests? Trifft die Note der Zahnreinigung, 1,1 der Älteren zu 1,8 der Neueren, auch bei selber Testung zu? Danke,MfG

lioninla am 26.12.2019 um 17:48 Uhr
Precision Clean

Warum wurde im Vergleich (nur) Cross Action von Oral B verwendet. War nicht Precision Clean vom gleichen Hersteller im Test besser?

mak16 am 01.12.2019 um 01:12 Uhr
Kostenersparnis ?

... es wäre noch interessant gewesen, zu erwähnen, dass auch normale Handzahnbürsten im ähnlichen Preisbereich liegen. Es wäre ebenso interessant gewesen, nicht nur die Zahnreinigung sondern auch den Effekt fürs Zahnfleisch zu testen und etwas zur Borstenqualität zu sagen. Ausserdem: Im Artikel wird nach meinem Geschmack zuviel auf den Preisen herumgeritten. Bei Gesundheit allgemein sollte man nicht auf den Cent schielen. Und wenn eine Zahnbürste ca. 3 Monate hält kann man evtl. sage und schreibe 4 Euro im Jahr sparen.... da gibt es sicherlich an anderer Stelle ein viel größeres Sparpotential ! Zudem es die Oral B Zahnbürsten im Angebot mehrmals jährlich beim Drogeriemarkt für nur wenig mehr als 2 EUR pro Stück gibt.
Dies als Anregung für ihre nächsten Artikel.

Profilbild Stiftung_Warentest am 21.11.2019 um 13:21 Uhr
Oral B

@Murmel1: Geprüft und mit "gut" bewertet haben wir in test 1/2019 nur die Oral B Pro 900 sowie die Pro 700, nicht aber die Orals B Pro 1200. (bp)