Aufsteck­zahnbürsten für Braun Oral-B und Philips Sonicare

So haben wir getestet

14

Aufsteck­zahnbürsten für Braun Oral-B und Philips Sonicare Testergebnisse für 8 Ersatz­bürsten 12/2019

Im Test: 8 Ersatz­bürs­tenköpfe für elektrische Zahnbürsten, davon 4 für rotierend-oszillierende Oral-B-Zahnbürsten und 4 für Philips Sonicare-Zahnbürsten (Bürs­tentypen Oral-B Cross Action bzw. Philips Sonicare C1 Pro Results und jeweils hierzu kompatible). Wir kauf­ten die Prüf­muster von Januar bis März 2019 ein. Die Preise ermittelten wir in einer Anbieterbefragung im September/ Oktober 2019. Wurden keine Preise genannt, haben wir die jeweiligen Einkaufs­preise zugrunde gelegt.

Abwertungen

Bei einem befriedigenden Urteil für die Zahn­reinigung konnte das test-Qualitäts­urteil nicht besser sein. Waren Produkt- und Gebrauchs­angaben ausreichend, konnte das Urteil für die Hand­habung maximal eine Note besser sein.

Zahn­reinigung: 50 %

Geprüft wurde mit je sechs Bürsten eines Fabrikats. Wir betrieben alle jeweils mit demselben Zahnbürs­tenmodell: Braun Oral-B Pro 900 und Philips Sonicare FlexCare Platinum 6 Series.

Im Neuzustand: Die Reinigungs­leistung der Aufsteck­bürsten wurde mithilfe einer elektronisch gesteuerten Zahnputz­maschine ermittelt. Hierfür wurden Zähne eines halb­seitigen Kiefermodells mit künst­lichen Belägen beschichtet und mithilfe der Zahnputz­maschine stan­dardisiert geputzt. Anschließend erfolgte die Analyse der Belags­entfernung auf der Basis digi­taler Foto­aufnahmen. Dabei kam ein Bild­ver­arbeitungs­programm zum Einsatz.

Nach 3 Monaten: Im Anschluss an die erste Prüfung der Zahn­reinigung wurden die Bürs­ten­aufsätze definiert gealtert. Hierfür durch­liefen sie eine Dauer­prüfung, bei der im kontinuierlichen Betrieb unter Last eine dreimonatige Benut­zung simuliert wurde. Nach der Alterung erfolgte zum zweiten Mal eine Prüfung der Reinigungs­leistung.

Hand­habung: 30 %

Fünf Experten beur­teilten das Zähneputzen (zum Beispiel Benut­zung an schwer erreich­baren Stellen, störende Kanten und Gefühl im Mund) und den Bürs­tenwechsel. Des Weiteren untersuchten jeweils drei Experten die Produkt- und Gebrauchs­angaben und deren Lesbarkeit.

Halt­barkeit: 20 %

In dieses Urteil gingen unter anderem der Vorher-nachher-Vergleich der Bürsten in der Reinigungs­leistung sowie die Büschel­auszugs­kraft (benötigte Kraft zum Ausziehen der Borsten) ein.

14

Mehr zum Thema

14 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 21.02.2020 um 18:20 Uhr
Ersatzbürstenkopf

@krissinger: Wir haben Ersatzbürstenköpfe für Oral-B-Zahnbürsten getestet - von Oral B und Nachbauten von Fremdfirmen. Test-Gegenstand war nicht der Vergleich von verschiedenen Bürstenköpfen der Firma Oral B miteinander.
Unsere Tests sind aufwendig und lassen stets nur eine begrenzte Anzahl von Testplätzen zu. Daher haben wir jeweils nur einen Original-Ersatzbürstenkopf von Oral B und Philips untersucht. Die Methodik der Tests von 2014 und 2019 ist ähnlich, jedoch wurde 2014 zum Beispiel ein anderes Handstück für die Untersuchungen verwendet. Auch können wir keine Auskunft darüber geben, ob die derzeit im Handel erhältlichen "Oral-B Precision Clean"-Bürstenköpfe baugleich mit den von uns 2014 getesteten "Oral-B Precision Clean"-Bürstenköpfen sind. (AK/SL)

krissinger am 20.02.2020 um 19:43 Uhr
Bitte um Auskunft zu bester Aufsteckbürste

Guten Tag,
ich hoffe, dass ich vielleicht ein wenig mehr Glück mit einer zeitnahen Beantwortung meiner Frage habe. Zumal dafür doch die Kommentarfunktion gedacht ist, oder nicht?
Auch ich würde gerne wissen, welche denn nun die beste Aufsteckbürste für eine Oral-B Zahnbürste ist. Ähnlich der bereits gestellten -und immer noch unbeantworteten- Frage von lioninla von vor zwei Monaten.
Im Test für Aufsteckbürsten von 09/2014 "Konkurrenz fürs Original" wurde die Oral-B Precision Clean insgesamt mit der Note 1,4 bewertet. Im Test 12/2019 "Konkurrenz der Köpfe" gewann dann die Oral-B Cross Action mit 1,8. Die Precision Clean wurde einfach -entgegen Ihrer sonstigen Praxis- überhaupt nicht mehr erwähnt, obwohl immer noch verfügbar und sehr populär. Warum dieses Auslassen?
Und in wie fern unterscheiden sich die beiden Aufsätze, bzw. gerade auch die jeweilige Methodiken(!) der Tests? Trifft die Note der Zahnreinigung, 1,1 der Älteren zu 1,8 der Neueren, auch bei selber Testung zu? Danke,MfG

lioninla am 26.12.2019 um 17:48 Uhr
Precision Clean

Warum wurde im Vergleich (nur) Cross Action von Oral B verwendet. War nicht Precision Clean vom gleichen Hersteller im Test besser?

mak16 am 01.12.2019 um 01:12 Uhr
Kostenersparnis ?

... es wäre noch interessant gewesen, zu erwähnen, dass auch normale Handzahnbürsten im ähnlichen Preisbereich liegen. Es wäre ebenso interessant gewesen, nicht nur die Zahnreinigung sondern auch den Effekt fürs Zahnfleisch zu testen und etwas zur Borstenqualität zu sagen. Ausserdem: Im Artikel wird nach meinem Geschmack zuviel auf den Preisen herumgeritten. Bei Gesundheit allgemein sollte man nicht auf den Cent schielen. Und wenn eine Zahnbürste ca. 3 Monate hält kann man evtl. sage und schreibe 4 Euro im Jahr sparen.... da gibt es sicherlich an anderer Stelle ein viel größeres Sparpotential ! Zudem es die Oral B Zahnbürsten im Angebot mehrmals jährlich beim Drogeriemarkt für nur wenig mehr als 2 EUR pro Stück gibt.
Dies als Anregung für ihre nächsten Artikel.

Profilbild Stiftung_Warentest am 21.11.2019 um 13:21 Uhr
Oral B

@Murmel1: Geprüft und mit "gut" bewertet haben wir in test 1/2019 nur die Oral B Pro 900 sowie die Pro 700, nicht aber die Orals B Pro 1200. (bp)