
Die Zahnbürsten von Oral B und Philips Sonicare sind beliebt. Auf die Bürsten passen aber auch Bürstenköpfe von anderen Herstellern. Hier lesen Sie, was diese Wechselköpfe können.
Ein paar Monate Putzvergnügen – schon muss der Bürstenkopf der elektrischen Zahnbürste ersetzt werden. Das kann kosten, wenn man Original-Ersatzbürsten kauft. Die Stiftung Warentest hat je drei günstige Nachbauten mit den Originalen für Braun Oral-B- und Philips-Sonicare-Zahnbürsten verglichen. Der Test von Ersatzbürsten zeigt: Die Fremdprodukte können nicht immer mithalten.
Kompletten Artikel freischalten
Ersatzbürstenköpfe von Fremdanbietern können Geld sparen
Aufsteckzahnbürsten, Aufsteckbürsten, Bürstenköpfe, Wechselköpfe – egal, wie sie genannt werden: Irgendwann kommt der Tag, da lässt die Qualität eines Zahnbürstenaufsatzes nach. Ein neuer Bürstenkopf muss her. Wenn es um beliebte Elektrozahnbürsten-Marken wie Braun Oral-B und Philips Sonicare geht, sind Nachbauten von Fremdanbietern in der Regel günstiger als die Original-Ersatzköpfe (zum Test elektrische Zahnbürsten).
Aber bieten die Alternativen auch die gleiche Qualität? Die Stiftung Warentest hat den Vergleich gemacht und je vier Ersatzköpfe für rotierend-oszillierende Oral-B-Zahnbürsten sowie für vibrierende Philips-Sonicare-Schallzahnbürsten getestet. Fazit: Die Nachbauten halten nicht immer mit.
Das bietet der Ersatzbürsten-Test der Stiftung Warentest
Testergebnisse. Die Tabellen zeigen Bewertungen für Ersatzbürstenköpfe für Braun Oral-B- und Philips-Sonicare-Elektrozahnbürsten. Die Oral-B-kompatiblen Bürstenköpfe steckten wir auf die Oral-B Pro 900, eine oszillierend-rotierende Zahnbürste. Die mit Philips Sonicare kompatiblen Köpfe steckten wir auf die Philips Sonicare FlexCare Platinum 6 Series, eine schallaktive Zahnbürste. Wir testeten, wie gut die Aufsteckbürsten die Zähne reinigen – im Neuzustand und nach einem simulierten Alterungsprozess von drei Monaten. Wir prüften auch, wie sie schwer erreichbare Stellen putzen, wie sich die Bürstenköpfe wechseln lassen und ob sie haltbar sind.
Tipps und Hintergrund. Neben dem Vergleich von Original-Ersatzbürstenköpfen und Nachbauten von Fremdanbietern beantworten wir die wichtigsten Fragen. Passt jeder Ersatzkopf von Oral-B oder Philips auf jede Elektrozahnbürste der jeweiligen Marke? Worauf sollte ich beim Kauf von Nachbauten achten? Kann ich beim Onlinekauf Schnäppchen machen?
Heftartikel. Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf die PDF der Testberichte aus Heft 12/2019 und 9/2014.
Wenig Druck – das verlängert das Bürstenleben
Viele Anbieter von elektrischen Zahnbürsten empfehlen, die Aufsteckbürste alle drei Monate auszutauschen. So pauschal lässt sich das jedoch nicht sagen. Bei einigen Ersatzbürsten verschlechterte sich die Qualität der Reinigung nach simulierten drei Monaten Gebrauch kaum oder gar nicht. Allerdings: Wer beim Zähneputzen zu stark aufdrückt, kann den Bürstenkopf schon nach weniger als drei Monaten verschleißen. Weniger Druck ist nicht nur für Zähne und Zahnfleisch vorteilhaft. Dadurch verlängert sich auch die Lebensdauer der Bürste. Ebenfalls lebensverlängernd ist eine gute Pflege: Bürstenkopf und Steckverbindung des Handstücks der Elektrozahnbürste separat täglich unter fließendes Wasser halten, danach beide Teile gut trocknen lassen.
Tipp: Wie Sie die Zähne richtig putzen und Tipps zur Zahnpflege allgemein finden Sie in unserem FAQ Zahnreinigung. Die beste Zahnbürste für Sie finden Sie im Test Zahnbürsten.
Dieses Thema wurde am 20.11.2019 vollständig aktualisiert. Ältere Nutzerkommentare beziehen sich auf einen früheren Test zum Thema.
Jetzt freischalten
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur knapp 5 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.