Audio­rekorder

Unser Rat

6

Audio­rekorder Testergebnisse für 7 Portable digitale Audio­rekorder 1/2012 freischalten

Den besten Klang unter den getesteten digitalen Audio­rekordern liefern der einfach zu bedienende Roland R-05 für 179 Euro und der vielseitige Zoom H2n für 201 Euro. Ebenfalls empfehlens­wert sind der sehr über­sicht­liche Tascam DR-07MKII für 167 Euro und der kleine, leichte Olympus LS-3 mit zusätzlicher Sprach­ausgabe für Sehbehinderte zum Preis von 195 Euro.

6

Mehr zum Thema

  • Zoom H3-VR Audio­rekorder 360°-Sound für VR-Videos

    - Rundum-Sound für den schmalen Geldbeutel: Die Produkt­reihe von Zoom-Rekordern bekommt mit dem Zoom H3-VR für 349 Euro zukunfts­trächtigen Zuwachs. VR steht für virtuelle...

  • FAQ Filesharing Wann Downloads illegal sind

    - Filme kostenlos downloaden klingt verlockend. Aber ist Filesharing nicht illegal? Die Stiftung Warentest erklärt, worauf Sie beim Nutzen von Tauschbörsen achten müssen.

  • FAQ Streaming Wann Streamen illegal ist

    - Die Fußball-Bundes­liga im Live-Stream, Kino­filme und Serien – und alles kostenlos? Vorsicht: Streaming ist nicht immer erlaubt. Die Stiftung Warentest erklärt, was gilt.

6 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • RecorderZahn am 19.06.2016 um 17:22 Uhr

    Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: wegen Schleichwerbung gelöscht

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 20.02.2012 um 12:38 Uhr
    Ausstattungstabelle

    @inadi: Als Heft-Käufer oder Abonnent müssen Sie natürlich nicht für die ausführliche Ausstattungstabelle extra zahlen: Im letzten Absatz des Heft-Artikels finden Sie eine Kurz-URL, unter der Sie die Tabelle kostenfrei als pdf abrufen können.

  • inadi am 19.02.2012 um 16:28 Uhr
    test audiorekorder in test 1/12

    Liebe Testredaktion,
    Ihre Erklärung zu der fehlenden Ausstattungstabelle ist für treue Abonnenten nachgerade eine Ohrfeige.
    Wieso?
    Es gibt sie ja, die Tabelle, auch wenn es ein Schnelltest war. Aber, lieber Leser, wenn du vergleichen möchtest, dann bezahl doch mal eben weitere 2,50€ - und als kleine Nachhilfe: das sind gut 55% des Heftpreises.
    Von Warentest habe ich solche Beutelschneiderei nicht erwartet.
    Mit trotzdem freundlichen Grüßen
    I. Dickmann

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 06.01.2012 um 17:34 Uhr
    Tabelle Audiorekorder

    @ Alle: Vielen Dank für Ihre Kritik zu den Audiorekordern. Bei dieser Untersuchung handelt es sich um einen Schnelltest, bei dem wir erstmals auch mehrere gleichartige Geräte mit einbezogen haben. Wie beim Schnelltest üblich arbeiten wir bei dieser Testform vor allem Stärken und Schwächen der Produkte heraus, der reduzierte Prüfumfang erlaubt es aber nicht, die ermittelten Ergebnisse in Notenform in eine Tabelle zu fassen. Nur so ist es uns möglich schnell auf Anregungen zu aktuellen oder kurzfristig interessanten Produkten zu reagieren. Der Online-Abruf des Tests enthält eine Ausstattungstabelle mit deutlich mehr Einzelheiten. Noch ein Tipp: Für den optimalen Überblick nutzen Sie hier am besten die Vergleichsfunktion der Tabelle.

  • rdbaier am 03.01.2012 um 12:02 Uhr
    Test Audiorekorder in Test 1/12

    Ungläubig habe ich vor- und zurückgeblättert, aber sie war tatsächlich nicht da: die tabellarische Übersicht der Testergebnisse. Die Bewertungen in ein paar Sätzen zu jedem Gerät sind so dürftig, dass ein wirklicher Vergleich der Geräte nicht möglich ist. Schade um den Aufwand, den Sie doch betrieben haben s. "So haben wir getestet", wenn die Ergebnisse nicht detaillierter den Lesern zur Verfügung gestellt werden. Die Ergebnisse für guten oder weniger guten Klang werden überhaupt nicht erläutert (Rauschen, Frequenzgang ?). Offen bleiben auch die Ausstattungsmerkmale der Geräte (variable Wiedergabegeschwindigkeit, Equalizer u.ä.).