Audio­rekorder

Interview: Einverständnis einholen

6
Audio­rekorder - Hand­liche Tonspeicher

Vorher fragen, ob eine Aufnahme erlaubt ist: Das rät Niko Härting, Gründer von Härting Rechts­anwälte in Berlin. Die Arbeits­schwer­punkte der Kanzlei sind Internet- und Medienrecht.

Audio­rekorder Testergebnisse für 7 Portable digitale Audio­rekorder 1/2012

Welche Veranstaltungen darf ein Nutzer für private Zwecke aufzeichnen? Welche nicht?

Zunächst einmal gilt der Grund­satz, dass alles erlaubt ist, was nicht verboten ist. Verbote gibt es jedoch viele: Wer mit einem Audio­rekorder Aufnahmen in einem Konzert machen möchte, braucht im Normalfall die Zustimmung der Künstler und Veranstalter, da ansonsten Urheber- und Leistungs­schutz­rechte verletzt werden.

Was sollte er also tun?

Ob Open-Air-Konzert oder wissenschaftlicher Vortrag in einer Universität: Bevor man das Aufnahme­gerät betätigt, sollte man sich vergewissern, dass alle Beteiligten mit der Aufnahme einverstanden sind. Nur im Ausnahme­fall wird man sich auf ein still­schweigendes Einvernehmen verlassen können – im privaten oder halb­privaten Bereich, beim Auftritt des Schulchors oder der Hobby­band, wenn zahlreiche Kameras von Freunden und Verwandten nicht zu über­sehen sind.

Welche Aufnahmen darf man auf seine eigene Internetseite stellen?

Wer ohne zu fragen ein Konzert mitschneidet, darf diese illegalen Aufnahmen auch nicht veröffent­lichen. In ganz seltenen Fällen sind Ausnahmen denk­bar: Wenn beispiels­weise ein Politiker in der Öffent­lich­keit spricht, darf die Rede mitgeschnitten und die Aufnahme im Internet verbreitet werden. Einen solchen Fall sieht das Urheberrecht als Ausnahme vor. Dass eine Aufnahme legal ist, heißt nicht auto­matisch, dass man sie auch veröffent­lichen darf. Wer eine Hobby­band mit deren Zustimmung bei einem Auftritt aufnimmt, darf die Aufnahmen nicht ohne weiteres bei Facebook oder auf anderen Internet­seiten hoch­laden. Die Musiker müssen zustimmen, damit nicht nur die Aufnahme, sondern auch die Verbreitung über das Netz legal ist.

Welche Konsequenzen hat jemand zu befürchten, der unerlaubter­weise Tonaufnahmen macht?

Die heimliche Aufnahme ist eine Straftat, die mit Frei­heits­strafe bis zu drei Jahren bestraft werden kann. Bei gewerbs­mäßigem Handeln droht sogar eine Höchst­strafe von fünf Jahren.

Welche Strafen hat jemand zu befürchten, der illegale Aufnahmen im Internet veröffent­licht?

Dies kann erst recht teuer werden durch Straflizenzen und Schaden­ersatz. Und auch hier drohen Gefäng­nisstrafen bis zu fünf Jahren. Das lohnt sich nicht, Finger davon.

6

Mehr zum Thema

  • Zoom H3-VR Audio­rekorder 360°-Sound für VR-Videos

    - Rundum-Sound für den schmalen Geldbeutel: Die Produkt­reihe von Zoom-Rekordern bekommt mit dem Zoom H3-VR für 349 Euro zukunfts­trächtigen Zuwachs. VR steht für virtuelle...

  • FAQ Filesharing Wann Downloads illegal sind

    - Filme kostenlos downloaden klingt verlockend. Aber ist Filesharing nicht illegal? Die Stiftung Warentest erklärt, worauf Sie beim Nutzen von Tauschbörsen achten müssen.

  • FAQ Streaming Wann Streamen illegal ist

    - Die Fußball-Bundes­liga im Live-Stream, Kino­filme und Serien – und alles kostenlos? Vorsicht: Streaming ist nicht immer erlaubt. Die Stiftung Warentest erklärt, was gilt.

6 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

RecorderZahn am 19.06.2016 um 17:22 Uhr

Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: wegen Schleichwerbung gelöscht

Profilbild Stiftung_Warentest am 20.02.2012 um 12:38 Uhr
Ausstattungstabelle

@inadi: Als Heft-Käufer oder Abonnent müssen Sie natürlich nicht für die ausführliche Ausstattungstabelle extra zahlen: Im letzten Absatz des Heft-Artikels finden Sie eine Kurz-URL, unter der Sie die Tabelle kostenfrei als pdf abrufen können.

inadi am 19.02.2012 um 16:28 Uhr
test audiorekorder in test 1/12

Liebe Testredaktion,
Ihre Erklärung zu der fehlenden Ausstattungstabelle ist für treue Abonnenten nachgerade eine Ohrfeige.
Wieso?
Es gibt sie ja, die Tabelle, auch wenn es ein Schnelltest war. Aber, lieber Leser, wenn du vergleichen möchtest, dann bezahl doch mal eben weitere 2,50€ - und als kleine Nachhilfe: das sind gut 55% des Heftpreises.
Von Warentest habe ich solche Beutelschneiderei nicht erwartet.
Mit trotzdem freundlichen Grüßen
I. Dickmann

Profilbild Stiftung_Warentest am 06.01.2012 um 17:34 Uhr
Tabelle Audiorekorder

@ Alle: Vielen Dank für Ihre Kritik zu den Audiorekordern. Bei dieser Untersuchung handelt es sich um einen Schnelltest, bei dem wir erstmals auch mehrere gleichartige Geräte mit einbezogen haben. Wie beim Schnelltest üblich arbeiten wir bei dieser Testform vor allem Stärken und Schwächen der Produkte heraus, der reduzierte Prüfumfang erlaubt es aber nicht, die ermittelten Ergebnisse in Notenform in eine Tabelle zu fassen. Nur so ist es uns möglich schnell auf Anregungen zu aktuellen oder kurzfristig interessanten Produkten zu reagieren. Der Online-Abruf des Tests enthält eine Ausstattungstabelle mit deutlich mehr Einzelheiten. Noch ein Tipp: Für den optimalen Überblick nutzen Sie hier am besten die Vergleichsfunktion der Tabelle.

rdbaier am 03.01.2012 um 12:02 Uhr
Test Audiorekorder in Test 1/12

Ungläubig habe ich vor- und zurückgeblättert, aber sie war tatsächlich nicht da: die tabellarische Übersicht der Testergebnisse. Die Bewertungen in ein paar Sätzen zu jedem Gerät sind so dürftig, dass ein wirklicher Vergleich der Geräte nicht möglich ist. Schade um den Aufwand, den Sie doch betrieben haben s. "So haben wir getestet", wenn die Ergebnisse nicht detaillierter den Lesern zur Verfügung gestellt werden. Die Ergebnisse für guten oder weniger guten Klang werden überhaupt nicht erläutert (Rauschen, Frequenzgang ?). Offen bleiben auch die Ausstattungsmerkmale der Geräte (variable Wiedergabegeschwindigkeit, Equalizer u.ä.).