
Digitale Audiorekorder ermöglichen mit wenig Aufwand tolle Tonaufnahmen. Wir haben sieben Geräte ab 145 Euro geprüft.
Testergebnisse für 7 Portable digitale Audiorekorder 1/2012
Hobbymusiker zeichnen ihre Proben mit digitalen Audiorekordern auf, Eltern das Schulkonzert ihrer Kinder. Hobbyfilmer setzen die handlichen Geräte ein, um einen guten Ton zu ihren Bildern zu bekommen. Manche Sehbehinderte nutzen sie als „akustischen Fotoapparat“. Auch Profis benutzen Audiorekorder, Radiojournalisten zum Beispiel. Kein Wunder, die Klangqualität der Aufnahmen ist erstaunlich gut, bei einigen sogar ausgezeichnet. Das ergab der Test von sieben Audiorekordern in der verkaufsstärksten Preisklasse zwischen etwa 150 und 200 Euro.
Tipp: Die wesentlichen Ergebnisse finden Sie in den Kurzporträts in alphabetischer Reihenfolge auf den folgenden Seiten.
Auch ohne großes Technikverständnis


Die kleinen Aufnahmegeräte mit eingebauten Mikrofonen ermöglichen es auch Laien, ohne großen Aufwand und ausgeprägtes Technikverständnis gute Tonaufnahmen zu machen. Die Rekorder sind kaum größer als ein Rasierapparat und meist einfach zu bedienen. Gerät einschalten, Automatikmodus auswählen, Aufnahmetaste drücken, los gehts.
Drei Leichtgewichte
Alle Audiorekorder sind mit mindestens zwei Mikrofonen bestückt und erlauben so hochwertige Stereoaufnahmen. Trotz eingebauter Mikrofone und geballter Technik im Inneren wiegen manche samt Batterie sogar weniger als 100 Gramm: der Olympus, der Teac und der Yamaha.
Lange Batterielaufzeiten
Erfreulich ist die lange Laufzeit der meisten Geräte mit einem Satz Batterien. Denn was ist ärgerlicher, als wenn das Aufnahmegerät während des Konzerts schlappmacht? Im Test liefen der Yamaha Pocketrak W24 mit 35 Stunden und der Olympus LS-3 mit 29 Stunden am längsten. Lediglich der iKey HDR7 und der Teac VR-20 mit weniger als 5 Stunden Batterielaufzeit konnten in diesem Prüfpunkt nicht überzeugen.
Olympus und Yamaha mit Speicher


Auch die Kapazität der verwendbaren Speicherkarten ist groß. Der „Aufnahmeleiter“ kann so problemlos mehrere Stunden in bester Qualität im unkomprimierten Wave-Format aufnehmen (siehe „test erklärt: Musik archivieren“). Die winzigen microSD-Karten einzusetzen, kann jedoch für Menschen mit großen Fingern in eine pfriemelige Angelegenheit ausarten. Roland, iKey und Zoom bestücken ihre Geräte mit normalen SD- oder SDHC-Karten. Olympus und Yamaha spendieren zudem einen internen Speicher mit 4 beziehungsweise 2 Gigabyte.
Schnittprogramme teilweise dabei

Doch oft ist es für eine schön klingende Audiodatei mit der Aufnahme noch nicht getan. Mithilfe von Schnittprogrammen lassen sich die Aufnahmen hinterher am Computer weiterbearbeiten und verbessern. Den Audiorekordern von Olympus, Yamaha und Zoom liegen Basisversionen von solchen Schnittprogrammen schon bei. Damit kann der Hobby-Tonmeister beispielsweise Musikaufnahmen ineinander überblenden – in der gewünschten Reihenfolge – und auch das unerwünschte Rauschen mindern. Die meisten Schnittprogramme sind zunächst aber nicht ganz einfach zu bedienen und erfordern eine gewisse Einarbeitungszeit.
Kostenlose Software auch im Internet
Schnittprogramme gibt es auch kostenlos im Internet. Das bekannteste Gratis-Tonbearbeitungsprogramm für den Audioschnitt ist derzeit Audacity.
Tipp: Zum Weiterverarbeiten von Audiodateien können Sie auch gängige Videoschnittsoftware wie beispielsweise Windows Movie Maker verwenden. Eine detaillierte Ausstattungstabelle finden Sie unter www.test.de/pdf-audiorekorder. Aber Achtung: Nicht alles, was der Nutzer mit seinem Audiorekorder aufnehmen kann, darf er auch mitschneiden. Das Urheberrecht setzt da enge Grenzen (siehe Interview).
-
- Filme kostenlos downloaden klingt verlockend. Aber ist Filesharing nicht illegal? Die Stiftung Warentest erklärt, worauf Sie beim Nutzen von Tauschbörsen achten müssen.
-
- Die Fußball-Bundesliga im Live-Stream, Kinofilme und Serien – und alles kostenlos? Vorsicht: Streaming ist nicht immer erlaubt. Die Stiftung Warentest erklärt, was gilt.
-
- Schallplatten boomen. In unserem ersten Plattenspieler-Test seit 36 Jahren überzeugen viele Modelle. Bei Preis, Ausstattung und Bedienung gibt es aber große Unterschiede.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: wegen Schleichwerbung gelöscht
@inadi: Als Heft-Käufer oder Abonnent müssen Sie natürlich nicht für die ausführliche Ausstattungstabelle extra zahlen: Im letzten Absatz des Heft-Artikels finden Sie eine Kurz-URL, unter der Sie die Tabelle kostenfrei als pdf abrufen können.
Liebe Testredaktion,
Ihre Erklärung zu der fehlenden Ausstattungstabelle ist für treue Abonnenten nachgerade eine Ohrfeige.
Wieso?
Es gibt sie ja, die Tabelle, auch wenn es ein Schnelltest war. Aber, lieber Leser, wenn du vergleichen möchtest, dann bezahl doch mal eben weitere 2,50€ - und als kleine Nachhilfe: das sind gut 55% des Heftpreises.
Von Warentest habe ich solche Beutelschneiderei nicht erwartet.
Mit trotzdem freundlichen Grüßen
I. Dickmann
@ Alle: Vielen Dank für Ihre Kritik zu den Audiorekordern. Bei dieser Untersuchung handelt es sich um einen Schnelltest, bei dem wir erstmals auch mehrere gleichartige Geräte mit einbezogen haben. Wie beim Schnelltest üblich arbeiten wir bei dieser Testform vor allem Stärken und Schwächen der Produkte heraus, der reduzierte Prüfumfang erlaubt es aber nicht, die ermittelten Ergebnisse in Notenform in eine Tabelle zu fassen. Nur so ist es uns möglich schnell auf Anregungen zu aktuellen oder kurzfristig interessanten Produkten zu reagieren. Der Online-Abruf des Tests enthält eine Ausstattungstabelle mit deutlich mehr Einzelheiten. Noch ein Tipp: Für den optimalen Überblick nutzen Sie hier am besten die Vergleichsfunktion der Tabelle.
Ungläubig habe ich vor- und zurückgeblättert, aber sie war tatsächlich nicht da: die tabellarische Übersicht der Testergebnisse. Die Bewertungen in ein paar Sätzen zu jedem Gerät sind so dürftig, dass ein wirklicher Vergleich der Geräte nicht möglich ist. Schade um den Aufwand, den Sie doch betrieben haben s. "So haben wir getestet", wenn die Ergebnisse nicht detaillierter den Lesern zur Verfügung gestellt werden. Die Ergebnisse für guten oder weniger guten Klang werden überhaupt nicht erläutert (Rauschen, Frequenzgang ?). Offen bleiben auch die Ausstattungsmerkmale der Geräte (variable Wiedergabegeschwindigkeit, Equalizer u.ä.).