Einzelne Asbestprodukte wurden bereits vor vielen hundert Jahren hergestellt, zum Beispiel Lampendochte und feuerfeste Gewebe. Massenhaft entwickelte sich die Herstellung asbesthaltiger Produkte allerdings erst nach dem zweiten Weltkrieg. Vor allem in den 60er-, 70er- und 80er-Jahren boomte der Markt. In dieser Zeit produzierte die Industrie viele asbesthaltige Materialien und Geräte. Am 1. November 1993 trat in Deutschland ein umfassendes Herstellungs- und Verwendungsverbot in Kraft. Den tatsächlichen „Ausstieg“ haben die meisten Produzenten jedoch schon viel früher vollzogen. Hier einige Beispiele:
- Asbestzement. Die Faserzementindustrie hat ihre Produktpalette, die von Blumenkästen über Dachabdeckungen bis zu Fassadenplatten reicht, zwischen 1980 und 1990/91 umgestellt. Eine detaillierte Übersicht über die Ausstiegs-Termine findet sich unter www.faserzement.info.
- Elektro-Nachtspeicherheizungen. Die meisten deutschen Hersteller haben ihre Heizungen zwischen 1971 und 1976 asbestfrei gemacht. Im Zweifelsfall können die Angaben auf dem Typenschild für Klarheit sorgen: Am besten beim Hersteller nachfragen. Mitunter kann auch das lokale Energieversorgungsunternehmen Auskunft geben.
- Fußbodenbeläge. Bis Anfang der 80er-Jahre haben deutsche Hersteller asbesthaltige Ware produziert. Informationen für Verbraucher, woran Asbestprodukte zu erkennen sind und welche Firma wann umgestellt hat, bieten im Internet aber weder der Fachverband elastischer Bodenbeläge noch die „Arbeitsgemeinschaft PVC und Umwelt“.
- Überblick. Eine Gesamtübersicht zum Erkenntnisstand liefert das Nationale Asbest-Profil Deutschland der Bundesanstalt für Arbeitsschutz.
-
- Viele Kinder wünschen sich zu Weihnachten Eiskönigin Elsa oder Peppa Pig als Spielkameraden. Die Stiftung Warentest hat 22 Plüschtiere und Figuren ins Labor geschickt,...
-
- Wenn Kinder allein aufrecht sitzen, können sie vom Kinderwagen in den Buggy umsteigen. Von 24 Modellen im Buggy-Test der Stiftung Warentest schneiden sechs gut ab.
-
- Verbrauchte Luft raus, frische Luft rein – gründliches Lüften ist wichtiger denn je. Her lesen Sie wie das klappt, ohne dass die Wohnung auskühlt und welche Wirkung...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Beim Hersteller (Braun) wurde ich auf DeLonghi verwiesen und die können laut ihren Aussagen zu Anfang der 90er keine Angaben machen, da diese Sparte Bügeleisen damals noch nicht zu ihnen gehörte und ihnen somit keine Daten vorliegen.
Mein Bügeleisen funktioniert tadellos, ich möchte also eigentlich auch kein Neues und werde jetzt quasi gezwungen, wenn ich kein Risiko eingehen möchte, ein Neues zu kaufen.
Mal abgesehen davon, dass ich auch regelmäßig Kinder und Babywäsche und Mundschutzmasken damit bügle und das Risiko was daraus resultiert für meine Kinder, gar nicht abschätzen kann. Ich finde das wirklich ärgerlich ,dass der Hersteller Braun sich das so einfach macht.
@jane80: Das Verbotsjahr hilft hier nur bedingt weiter. In vielen Branchen hat der Umstellungsprozess schon viel früher begonnen. Denn die Gesundheitsgefahren waren ja bereits deutlich früher schon bekannt. Es ist recht wahrscheinlich, dass die Elektrogerätebranche bereits vor 1983 Abschied von Asbest genommen hat.
Im Zweifel wenden Sie sich bitte an den Hersteller. Wenn es eine Markenfirma ist, besteht eine gute Chance, dass der Kundendienst eine hilfreiche Antwort geben kann. Falls diese unserer Infos widersprechen sollte, bitten wir um Mitteilung. (MK, RN)
Ich habe nach wie vor ein Bügeleisen von kurz nach der Wende also um 90/91 in Gebrauch. Da ich nicht weiß, ob ich Marken nennen darf, möchte u v einfach nur erwähnen das es ein Markenbügeleisen und st. Herstellungsland ist mit Spanien angegeben.
Wie sicher ist sie Jahresangabe 1983 in ihrem Artikel für Elektrogeräte? Da ich sonst immer 1993 lese.
@AltesHaus2020: Eine Liste von Firmen, die asbesthaltige Baumaterialien ausgeliefert haben, können wir Ihnen nicht anbieten. In unserem Spezial zum Asbest finden Sie aber umfangreicht Informationen und Tipps zum Sanieren der asbestbelasteten Häuser. Für individuelle Anfragen zu diesem Thema stehen Ihnen die Umweltberatungsstellen der Verbraucherzentralen und die örtlichen Gesundheitsämter zur Verfügung. (spl)
Kommentar vom Autor gelöscht.