Manche Getränke beeinflussen die Wirkung von Medikamenten. Besonders bei Grapefruitsaft ist Vorsicht geboten.
Grapefruitsaft
Schön erfrischend, so ein Grapefruitsaft. Aber die enthaltenen Stoffe hemmen den Abbau etlicher Medikamente, verstärken also deren Wirkungen und Nebenwirkungen. Das gilt vor allem für Blutdrucksenker vom Nifedipin-Typ (besonders Felodipin, Nisoldipin), manche Statine gegen hohe Cholesterinspiegel (Lovastatin, Simvastatin, bei viel Grapefruitsaft auch Atorvastatin), Potenzmittel (etwa Sildenafil), das Antiallergikum Terfenadin, das immundämpfende Ciclosporin sowie Mittel gegen Psychosen (Quetiapin, Pimozid). Anwender sollten ganz auf Grapefruitsaft verzichten – und auch auf die Früchte.
Milch
Milch enthält Kalzium, und das hemmt den Übergang mancher Medikamente vom Darm ins Blut. Das gilt vor allem für Tetrazyklin-Antibiotika (Tetrazyklin, Doxyzyklin, Minozyklin), Chinolon-Antibiotika (in erster Linie Ciprofloxazin, Norfloxazin), Eisenpräparate sowie Bisphosphonate gegen Osteoporose. Daher: Vor und nach der Einnahme mindestens zwei Stunden auf Milch verzichten – auch auf kalziumreiches Mineralwasser und Milchprodukte (Käse, Quark, Jogurt).
Getränke mit Koffein
Das in Kaffee, Cola, schwarzem und grünem Tee enthaltene Koffein senkt die Aufnahme von Eisenpräparaten aus dem Darm. Daher: Mindestens zwei Stunden Abstand halten. Möglichst wenig Kaffee und Co. trinken sollten Patienten, die Methotrexat bekommen. Dieses immundämpfende Mittel kann sonst nicht richtig wirken.
Alkohol
Er verstärkt die dämpfende Wirkung vieler Medikamente auf das Gehirn. Das betrifft vor allem Schlafmittel wie Benzodiazepine, Zolpidem und Zopiclon, Opioide, viele Stoffe gegen Depressionen, Schizophrenie, Epilepsie und Allergien. Anwender sollten ganz auf Alkohol verzichten.
Tipp: Das sind wichtige Wechselwirkungen, aber längst nicht alle. Lesen Sie also den Beipackzettel Ihrer Medikamente. Und egal, welches Sie nehmen: Schlucken Sie es am besten mit einem Glas Leitungswasser.
-
- Silvesterparty, Geburtstagssause, Gartenfest: Viele feiern gern mit Alkohol. Nach dem Rausch dröhnt oft der Schädel. Was hilft dann? Wie lässt sich dem Kater vorbeugen?
-
- Bei Medikamente im Test erfahren Sie, welches Medikament sich am besten für Sie eignet. Ein herstellerunabhängiges Expertenteam hat die Mittel überprüft und bewertet.
-
- Derzeit sind manche Medikamente knapp. Wohl dem, der sie zuhause vorrätig hat. Doch wie lange halten Medikamente? Laut Studien oft viel länger, als auf der Packung steht.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Medikamente nicht mit Milch, statt dessen mit Wasser einzunehmen, wird allgemein gesagt. - Sie legen mit wenigen Worten die Hintergründe dar,
Klasse!