Arznei­mittel im Alter

Diese Arznei­stoffe sind für ältere Menschen problematisch A-L

Zurück zum Artikel

Priscus-Liste (A – L)

Wirk­stoff

Einge­setzt gegen

Alternative Wirk­stoffe (laut Stiftung Warentest „geeignet“)

Acemetazin

Schmerzen, Entzündungen

Etwa Ibuprofen; bei Schmerz Parazetamol, schwache Opioide.

Alprazolam

(Benzodiazepin1)

Angst, Erregungs­zustände

Wenige2, daher nur notfalls kurz u. nied­rigdosiert mit Fußnote1 markierte Benzodiazepine gegen Angst. Psycho­therapie.

Amit­riptylin

Depression

Etwa SSRI (Serotonin-Wieder­aufnahme­hemmer) wie Citalopram3, Escitalopram3, Sertralin3. Hilf­reich: Psycho­therapie.

Azetyldigoxin

Herz­schwäche;

Herz­rhythmus­störungen

Bei Herz­schwäche: oft ACE-Hemmer plus Diuretikum plus Beta­blocker. Bei Herz­rhythmus­störung: etwa Beta­blocker.

Baclofen

Starke Muskel­verspannungen

Tizanidin. Oft hilf­reich: Physio­therapie.

Bromazepam

(Benzodiazepin1)

Angst, Erregungs­zustände

Wenige2, daher nur notfalls kurz u. nied­rigdosiert mit Fußnote1 markierte Benzodiazepine gegen Angst. Psycho­therapie.

Brotizolam

(Benzodiazepin1)

Schlafstörungen

Wenig2, daher nur notfalls kurz u. nied­rigdosiert Z-Drugs und mit1 markierte Benzodiazepine gegen Schlafstörung. Schlafhygiene.

Chinidin

Herz­rhythmus­störungen

Etwa Beta­blocker wie Atenolol, Meto­prolol.

Chloralhydrat

Schlafstörungen

Leider wenige (siehe Z-Drugs). Hilf­reich: Schlafhygiene.

Chlor­diazep­oxid

(Benzodiazepin)

Angst, Erregungs­zustände

Wenige2, daher nur notfalls kurz u. nied­rigdosiert mit Fußnote1 markierte Benzodiazepine gegen Angst. Psycho­therapie.

Chlorphenamin

Allergien

Neuere Anti­histaminika, etwa Cetirizin, Loratadin.

Clemastin

Allergien

Neuere Anti­histaminika, etwa Cetirizin, Loratadin.

Clobazam

(Benzodiazepin)

Angst, Erregungs­zustände

Wenige2, daher nur notfalls kurz u. nied­rigdosiert mit Fußnote1 markierte Benzodiazepine gegen Angst. Psycho­therapie.

Clomipramin

Depression

Etwa SSRI (Serotonin-Wieder­aufnahme­hemmer) wie Citalopram3, Escitalopram3, Sertralin3. Hilf­reich: Psycho­therapie.

Clonidin

Blut­hoch­druck

Andere Blut­druck­senker, die nicht in dieser Liste stehen.

Clozapin

Erregung, Wahn­vorstel­lungen

Etwa Melperon, Pipamperon.

Diazepam

(Benzodiazepin)

Angst, Erregungs­zustände

Wenige2, daher nur notfalls kurz u. nied­rigdosiert mit Fußnote1 markierte Benzodiazepine gegen Angst. Psycho­therapie.

Digoxin

Herz­schwäche;

Herz­rhythmus­störungen

Bei Herz­schwäche: oft ACE-Hemmer plus Diuretikum plus Beta­blocker. Bei Herz­rhythmus­störung: etwa Beta­blocker.

Dihydroergocryptin

Parkinson

Andere Parkinson-Mittel, etwa Levodopa plus Benserazid.

Dihydroergotamin

Migräne

Triptane, etwa Sumatriptan.

Dihydroergotoxin

Hirn­leistungs­störungen

Leider keine. Dihydroergotoxin in jedem Alter wenig geeignet.

Dikaliumclorazepat (Benzodiazepin)

Angst, Erregungs­zustände

Wenige2, daher nur notfalls kurz u. nied­rigdosiert mit Fußnote1 markierte Benzodiazepine gegen Angst. Psycho­therapie.

Dimenhydrinat

Übel­keit und Erbrechen

Domperidon, Metoclopramid.

Dimetinden

Allergien

Neuere Anti­histaminika, etwa Cetirizin, Loratadin.

Diphenhydramin

Schlafstörungen;

Übel­keit und Erbrechen4

Bei Schlafstörungen: Leider wenige (siehe Z-Drugs).

Bei Übel­keit und Erbrechen: Domperidon, Metoclopramid.

Doxazosin

Blut­hoch­druck;

Prostata­beschwerden4

Bei Blut­hoch­druck: Senker, die nicht in dieser Liste stehen.

Bei Prostata­beschwerden: Alfuzosin.

Doxepin

Depression

Etwa SSRI (Serotonin-Wieder­aufnahme­hemmer) wie Citalopram3, Escitalopram3, Sertralin3. Hilf­reich: Psycho­therapie.

Doxylamin

Schlafstörungen

Leider wenige (siehe Z-Drugs). Hilf­reich: Schlafhygiene.

Ergotamin

Migräne

Triptane, etwa Sumatriptan.

Etoricoxib

Schmerzen, Entzündungen

Etwa Ibuprofen; bei Schmerz Parazetamol, schwache Opioide.

Flecainid

Herz­rhythmus­störungen

Etwa Beta­blocker wie Atenolol, Meto­prolol.

Flunitrazepam

(Benzodiazepin)

Schlafstörungen

Wenig2, daher nur notfalls kurz u. nied­rigdosiert Z-Drugs und mit1 markierte Benzodiazepine gegen Schlafstörung. Schlafhygiene.

Fluoxetin

Depression

Andere SSRI (Serotonin-Wieder­aufnahme­hemmer) wie Citalopram3, Escitalopram3, Sertralin3. Hilf­reich: Psycho­therapie.

Fluphenazin

Erregung, Wahn­vorstel­lungen

Etwa Melperon, Pipamperon.

Flurazepam

(Benzodiazepin)

Schlafstörungen

Wenig2, daher nur notfalls kurz u. nied­rigdosiert Z-Drugs und mit1 markierte Benzodiazepine gegen Schlafstörung. Schlafhygiene.

Haloperidol

Erregung,

Wahn­vorstel­lungen

Etwa Melperon, Pipamperon, nied­rigdosiertes Haloperidol (bis 2 mg/Tag; verursacht weniger Neben­wirkungen).

Hydroxyzin

Allergien

Neuere Anti­histaminika, etwa Cetirizin, Loratadin.

Imipramin

Depression

Etwa SSRI (Serotonin-Wieder­aufnahme­hemmer) wie Citalopram3, Escitalopram3, Sertralin3. Hilf­reich: Psycho­therapie.

Indometazin

Schmerzen, Entzündungen

Etwa Ibuprofen; bei Schmerz Parazetamol, schwache Opioide.

Keto­profen

Schmerzen, Entzündungen

Etwa Ibuprofen; bei Schmerz Parazetamol, schwache Opioide.

Levome­promazin

Erregung, Wahn­vorstel­lungen

Etwa Melperon, Pipamperon.

1
Diese Benzodiazepine wirken höchs­tens mittel­lang, sind also weniger riskant.
2
Eventuell beruhigende Neuroleptika, Antide­pressiva oder Baldrian. Letzterer „mit Einschränkung geeignet“, wirkt nicht sofort.
3
Nied­rig dosiert.
4
Einsatz­gebiet erweitert.
20

Mehr zum Thema