So sind wir vorgegangen
Die Umfrage richtete sich an Menschen ab 65 Jahre beziehungsweise deren Angehörige. Es konnten sowohl unsere Abonnenten des test.de-Newsletters als auch Nutzer von test.de teilnehmen. Die Umfrage war anonym. Der Befragungszeitraum lag zwischen dem 10. April und dem 5. Mai 2013. Die Teilnehmer wurden zu ihrer Arzneimitteltherapie befragt.
Teilnehmerzahl
996 Personen bearbeiteten den gesamten Fragebogen. Wenige ließen einzelne Fragen aus. Zudem wurden manche Fragen nur einer Teilstichprobe gestellt. Dadurch weicht die Anzahl der Befragten bei einzelnen Fragen nach unten ab. Dies ist in den Ergebnisgrafiken entsprechend vermerkt.
Umfrageinhalte
Die Teilnehmer wurden gebeten, sämtliche Medikamente aufzuführen, die sie aktuell regelmäßig oder bei Bedarf einnehmen. Zur eindeutigen Identifikation war jeweils der Name des Präparats, die Dosis und Darreichungsform, die Pharmazentralnummer (PZN) sowie der enthaltene Wirkstoff anzugeben, ferner die Häufigkeit und Dauer der Einnahme. Zusätzlich gab es Fragen zu den Lebensumständen der Teilnehmer, etwa zum Alter, Geschlecht, Wohnort und dem Vorliegen einer Pflegestufe. Weitere Fragen beschäftigten sich mit möglichen Nebenwirkungen und Problemen im Umgang mit Arzneimitteln.
Hinweis: Alle Prozent-Angaben sind gerundet. Die Umfrage-Ergebnisse zeigen Trends auf und sind nicht repräsentativ für die Gesamtheit der Betroffenen.