Für etwa 5.100 Medikamente, auf deren Zulassungsverlängerung die Hersteller verzichtet haben, ist am 1. Juli 2001 eine zweijährige Abverkaufsfrist angelaufen. Dies betrifft vorwiegend "Wald- und Wiesenpräparate", darunter Bekanntes wie Afra Nervengeist, Anti-Geruchs-Kapseln, Bekunis Perlen, Galama Tonikum, Hoffmanns Tropfen, Kochsalz Tabletten, Larylin Balsam, Löwenzahn Kapseln, Spanische Fliegencreme, Oedem Tonikum, Ottingers Blutsalzkur, Rectosellan Hämorrhoidentabletten mit Steinklee Extrakt, Natura Slim Kapseln, Langzeit-Männer-Creme und viele andere.
Dennoch verbleiben noch viele tausend Arzneimittel mit fragwürdiger oder nicht nachweisbarer Wirksamkeit zum Verkauf in Apotheken. Über 50.000 Medikamente gibt es in Deutschland, in Nachbarländern sind es erheblich weniger, 6.000 bis 8.000. Zum besseren Durchblick sind im Handbuch Medikamente der Stiftung Warentest die wichtigsten 7.000 Medikamente erfasst.
-
- Helfen pflanzlichen Beruhigungsmittel bei Stress und Unruhe? Wir haben 25 rezeptfreie Präparate geprüft – viele können nicht überzeugen.
-
- Viele rezeptfreie Mittel stufen unsere Arzneimittelexperten als wenig geeignet ein, darunter bekannte wie Wick MediNait, Aspirin Complex, Thomapyrin. Wir erklären Gründe.
-
- Unruhige Beine sind unangenehm, nachts rauben sie den Schlaf. Was tun beim Restless-Legs-Syndrom? Wir nennen geeignete Medikamente, Therapien und Hausmittel.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.