Den Arero Weltfonds (Isin LU 036 086 386 3), bekannt als Mischfonds mit regelbasierter Vermögensaufteilung, gibt es jetzt auch in einer Nachhaltigkeitsvariante (LU 211 485 183 0). Der Fonds enthält zu 60 Prozent Aktien, zu 25 Prozent Anleihen und zu 15 Prozent Rohstoffe. Er verzichtet auf aktives Management und ähnelt mit seinem passiven Anlagekonzept einem börsengehandelten Indexfonds (ETF).
Die größten Unterschiede zwischen der herkömmlichen und der nachhaltigen Arero-Variante gibt es im Aktienteil: Auf Basis eines software-basierten Filterprozesses werden alle Firmen, die aus ökologischen, sozialen oder ethischen Aspekten nicht ins Nachhaltigkeitsraster passen, aus dem Anlageuniversum entfernt. Der klassische Arero-Fonds hat in der Fondsbewertung von Finanztest zurzeit nur zwei Punkte. Dem Fonds machte unter anderem die Schwäche des Ölpreises zu schaffen.
Tipp: Infos zu rund 20 000 Fonds und ETF, davon 8 000 mit einer Finanztest-Bewertung, finden Sie in unserem großen Fondsvergleich
-
- Neue Features für unseren Fondsvergleich mit 23 000 Fonds und ETF: Wir haben das Fondsrating verschärft – und präsentieren neue, erfolgreiche Anlagestrategien.
-
- Der ehemalige „Mister Dax“ pries seinen Aktienfonds als bessere Alternative zu ETF an. Den jüngsten Börsenboom verpasste er.
-
- Sie wollen nachhaltig investieren? Aufgepasst! Blindes Vertrauen ist bei grünen Geldanlagen nicht angeraten. An diesen 6 Anzeichen erkennen Sie Greenwashing.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.