
Kann jemand, der sich bei einem Ausraster im Job selbst verletzt, mit Lohnfortzahlung im Krankheitsfall rechnen? Ja, hat das Hessische Landesarbeitsgericht entschieden (Az. 4 Sa 617/13). In dem konkreten Fall ging es um einen Gabelstaplerfahrer, der wegen einer Anweisung seines Chefs in Wut geriet. Er rastete aus, weil sein Boss forderte, das provisorisch als Wetterschutz am Gabelstapler angebrachte Plexiglasdach abzubauen. Das versetzte den Gabelstaplerfahrer so in Rage, dass er mit Verpackungsmaterial um sich warf und mehrere Male mit der Faust auf ein Verkaufsschild schlug. Dabei brach er sich die Hand und war mehrere Wochen lang arbeitsunfähig. Sein Arbeitgeber weigerte sich, die Lohnfortzahlung zu gewähren. Zu Unrecht, entschieden die Richter. Ihre Begründung: Der Wutanfall war kein grob fahrlässiges Verhalten, dem Mitarbeiter stehe deshalb Lohnfortzahlung im Krankheitsfall zu.
-
- Wer heiratet oder Vater wird, muss dafür keine Urlaubstage abzwacken. Dafür gibt es Sonderurlaub. Hier lesen Sie, wann eine bezahlte Freistellung in Frage kommt.
-
- Hier lesen Sie, wann und wie viele Überstunden der Chef anordnen kann, welche Regeln Beschäftigte beachten müssen und wann es tatsächlich kein Geld für Mehrarbeit gibt.
-
- Ob medizinische Einrichtung oder Bäckerei: Lange, künstliche und lackierte Fingernägel kommen nicht in jedem Job gut an. Arbeitgeber dürfen sie aus Hygienegründen...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.