Ein Chef darf seinem Arbeitnehmer nicht wegen Konkurrenztätigkeit fristlos kündigen, weil dieser sich im Online-Karrierenetzwerk Xing fälschlicherweise als „Freiberufler“ bezeichnet. Im verhandelten Fall habe der Mitarbeiter einer Steuerberaterkanzlei eine Konkurrenztätigkeit lediglich vorbereitet, so das Landesarbeitsgericht Köln (Az. 12 Sa 745/16). Der Arbeitnehmer habe nicht weiter aktiv für seine freiberufliche Arbeit geworben oder nach freiberuflichen Mandaten gesucht.
-
- Der Umgang mit Daten ist in der Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) geregelt. Wir erklären, welche Rechte sich daraus für Verbraucher ergeben.
-
- Der Bundesgerichtshof hat das soziale Netzwerk Facebook in seine Schranken verwiesen: Es darf in Deutschland vorerst nicht weiter uneingeschränkt Nutzerdaten...
-
- Ob medizinische Einrichtung oder Bäckerei: Lange, künstliche und lackierte Fingernägel kommen nicht in jedem Job gut an. Arbeitgeber dürfen sie aus Hygienegründen...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.