
T-Shirts, Jeans, Wetterjacken: Unsere Kleidung kommt heute in der Regel aus Asien. Immer wieder fordern verheerende Brände in den Kleiderfabriken der Billiglohnländer Menschenleben. Allein in den vergangenen Wochen sind in Textilfabriken in Bangladesh und Pakistan mehr als 400 Arbeiter gestorben, vor allem Frauen. Trotz solcher Katastrophen geht das tägliche Leid der Näherinnen unvermindert weiter – die Branche zeigt nur wenig Engagement, die unwürdigen Bedingungen zu verbessern. Die Stiftung Warentest hat in der Vergangenheit zahlreiche Textilanbieter nach Arbeitsbedingungen und Umweltschutz in ihren Fertigungsstätten gefragt, Nähfabriken vor Ort überprüft und Arbeiter interviewt. Hier die Ergebnisse und Antwort auf Ihre Fragen.
CSR-Tests der Stiftung Warentest
Seit Jahren testet die Stiftung Warentest bei ausgewählten Untersuchungen nicht nur die Produkte, sondern auch soziale und ökologische Aspekte der Produktion, die so genannte Unternehmensverantwortung, auf englisch Corporate Social Responsibility, kurz CSR. Hier die Ergebnisse der letzten drei Untersuchungen für Produkte aus dem Bereich Textilien. Dazu ein Interview mit Dr. Holger Brackemann, Bereichsleiter Untersuchungen der Stiftung Warentest und am Sonntag als Experte Gast bei Günther Jauch, mit den wichtigsten Antworten zum Thema.
Jeans: Die Branche hält vieles unter Verschluss

Jeans müssen cool sein: Schon beim Kauf sollen sie abgetragen wirken. Arbeiter in Asien, Italien oder der Türkei bearbeiten den Denim dafür mit Chemikalien. Arbeitsschutz wird dabei oft vernachlässigt. Der CSR-Test Jeans zeigt, dass kaum ein Jeanshersteller seine soziale und ökologische Verantwortung (Corporate Social Responsibility: CSR) ernst nimmt. Die Branche hält vieles unter Verschluss.
Test Unternehmensverantwortung Jeans
T-Shirts: H&M, Mexx, NKD und zero verweigerten die Auskunft

Im CSR-Test T-Shirts geht es ebenfalls ganz konkret um das freiwillige Engagement von Modefirmen für ihre Mitarbeiter und die Umwelt. Vierzehn Nähereien und neun Färbereien öffneten der Stiftung Warentest Tür und Tor – auch in Bangladesch. Doch nicht alle Modeketten legten die Produktionsbedingungen ihrer T-Shirts offen: H&M, Mexx, NKD und zero verweigerten die Auskunft.
Test Unternehmensverantwortung T-Shirts
Funktionsjacken: Outdoor-Branche profitiert von Billiglöhnen

Und auch in der Outdoor-Branche ist nicht jeder zu Transparenz bereit: The North Face hat den Zutritt in die Nähfabrik in Bangladesch nicht ermöglicht, Maier Sports wollte die Prüfer nicht in die Nähfabrik in China lassen. Der CSR-Test Funktionsjacken zeigt indes, dass auch diese Branche von schlecht bezahlten Näherinnen in Asien profitiert. Immerhin: Hier gibt es Lichtblicke.
Test Unternehmensverantwortung Funktionsjacken
Weitere CSR-Tests der Stiftung Warentest finden Sie auf der
Themenseite Unternehmensverantwortung.