
Nach einem Rotlichtverstoß droht Fahrverbot? Ihr Unfallgegner leugnet seine Schuld? Wer jetzt eine Rechtsschutzversicherung hat, ist gut dran. Sie übernimmt die Kosten eines Rechtsbeistands und die Prozesskosten. Für jene, die zum Unfallzeitpunkt keine Versicherung abgeschlossen hatten, bietet der Versicherer Arag jetzt den „Verkehrsrechtsschutz Sofort“. Die Police kann sogar nachträglich noch abschlossen werden. Hier lesen Sie, was Sie von dem Angebot erwarten dürfen.
Eine Police mit klassischem Verkehrsrechtsschutz...
Die Police „Verkehrsrechtsschutz Sofort“ des Anbieters Arag beinhaltet zunächst einmal eine ganz normale Verkehrsrechtsschutzversicherung, so wie sie jeder Rechtsschutzversicherung im Angebot hat. Das heißt: Sie übernimmt die notwendigen Anwalts-, Gerichts- und Gutachterkosten, wenn es im Leben eines Auto- oder Motorradfahrers nach Abschluss der Versicherung zu rechtlichen Problemen kommt. Versichert ist dann etwa rechtlicher Ärger nach einem Autounfall aber auch Zoff mit der Autowerkstatt oder mit einem Autoverkäufer. Der Versicherungsnehmer ist grundsätzlich auch als Radfahrer oder Fußgänger versichert, wenn er sich im öffentlichen Verkehr bewegt und daraus Rechtsprobleme entstehen.
Tipp: Auf test.de finden Sie einen großen Vergleich von Verkehrsrechtsschutzversicherungen.
... und mit „Verkehrsrechtsschutz nachträglich“
In zwei Situationen hebt sich der „Verkehrsrechtsschutz Sofort“ von der Konkurrenz ab. Er gewährt Versicherten auch Rechtsschutz in Fällen, die vor dem Versicherungsabschluss liegen:
- Verkehrsrechtliche Ordnungswidrigkeit. Nachträglich abgeschlossen werden kann die Versicherung, wenn dem Verkehrsteilnehmer eine verkehrsrechtlichen Ordnungswidrigkeit vorgeworfen wird. Dazu zählt etwa ein Tempoverstoß, das Fahren mit Handy am Steuer oder das Überfahren eines Stoppschilds. Wichtig: Unfallflucht ist keine Ordnungswidrigkeit, sondern eine Straftat. Hier gibt es keinen nachträglichen Rechtsschutz – wie auch beim Vorwurf „Trunkenheit im Verkehr“.
- Schadenersatz oder Schmerzensgeld. Ebenfalls versicherbar sind Fälle, in denen der Versicherte nach einem Verkehrsunfall Schadenersatz oder Schmerzensgeld vom Unfallverursacher durchsetzen will.
Anwalt selbst auswählen – oder sparen
Nachträglicher Schutz können Verkehrsteilnehmer nur bekommen, wenn der Unfall oder der Verkehrsverstoß zum Abschluss der Versicherung noch nicht länger als drei Monate zurück liegt. Zudem gewährt die Arag den nachträglichen Rechtsschutz maximal einmal während der gesamten Vertragslaufzeit von drei Jahren.
Wichtig: Den rückwirkenden Rechtsschutz bekommt nur, wer sich noch keinen Anwalt für sein Verkehrsproblem genommen hat. Im Versicherungsfall sind 150 Euro der Anwaltskosten vom Kunden selbst zu bezahlen. Dieser Selbstbehalt entfällt allerdings, wenn der Kunde mit seinem Problem zu einem Partneranwalt der Arag geht, also auf das Recht auf freie Anwaltswahl verzichtet (Die Versicherungsbedingungen der Arag im Wortlaut).
Eine Police zum üppigen Preis
Der Preis von „Verkehrsrechtsschutz Sofort“ ist üppig. Er hängt von den versicherten Personen ab und der Zahl der versicherten Fahrzeuge. Eine Familie mit einem Auto etwa zahlt pro Jahr 229 Euro, bei jährlicher Zahlweise. Für Familien, die Monatsbeiträge zahlen, sind pro Jahr insgesamt 245 Euro fällig. Da die Police erst zum Ende des dritten Versicherungsjahres gekündigt werden kann, zahlt eine Familie für die drei Jahre insgesamt also 687 Euro, bei monatlicher Zahlweise insgesamt 735 Euro.
Arag behält sich die Ablehnung von Fällen vor
Für viele Unfallopfer könnte ein nachträglicher Rechtsschutz sehr hilfreich sein. Denn gerade nach heftigen Unfällen mit Personenschäden müssen die Geschädigten oft mit der Versicherung des Unfallverursachers zum Teil über Jahre und mehrere Gerichtsinstanzen ums Geld streiten. Da geht so manchem vorher finanziell die Puste aus. Die neue Arag-Police könnte für diese Personengruppe genau richtig sein. Es gibt nur eine Hürde: die Risikoprüfung der Arag. Während bei der Kfz-Haftpflichtversicherung (Kfz-Versicherungsvergleich) ein Versicherer Kunden nicht ablehnen darf, ist das bei der Rechtsschutzversicherung sehr wohl möglich. Die Versicherungsexperten der Stiftung Warentest haben sich den Online-Antrag der Arag angeschaut: Dort muss der Kunde allgemeine Angaben zum Unfallhergang machen und seine Telefonnummer angeben. „Diese Angaben benötigen wir im Rahmen der Risikoprüfung“ heißt es am Ende.
Das bedeutet: Die Arag wird sich die Fälle näher anschauen, bevor sie nachträglichen Rechtsschutz gewährt. Teure Fälle mit einem hohen Kostenrisiko könnten so möglicherweise ausgesiebt werden. test.de hat bei der Arag nachgefragt und wollte wissen, nach welchen Kriterien Antragsteller akzeptiert oder abgelehnt werden? Leider haben wir keine Antwort erhalten. [Update 10.10.2018] Nach Veröffentlichung unseres Schnelltests hat sich die Arag doch noch gemeldet. Der Versicherer bestätigt, dass bei nachträglichem Rechtsschutz für Verkehrsunfallsachen eine Risikoprüfung durchgeführt werde, um „völlig aussichtslose Fälle“ auszusortieren. Das sei im Sinne des Kunden, sonst würde er den „Verkehrsrechtsschutz Sofort“ abschließen, ohne die von ihm erwartete Gegenleistung zu erhalten. In Bußgeldsachen hingegen gelte die Einschränkung nicht. Dort würden keine Erfolgsaussichten geprüft. Wie die Arag weiter mitteilt, habe der Verkehrsrechtsschutz Sofort inzwischen schon über 8 500 Kunden weiterhelfen können. [Ende Update]
Diese Fälle sind nicht vom klassischen Rechtsschutz erfasst
Von den rechtlichen Problemen, die auf einen Versicherungsnehmer nach Abschluss der Versicherung zukommen können, ist nicht alles versichert. Der herkömmlich Verkehrsrechtsschutz in der „Sofort“-Police der Arag beinhaltet zum Beispiel folgende wichtige Ausschlüsse:
- Park- und Halteverstöße sind nicht versichert, solange es dafür keine Punkte in Flensburg gibt.
- Widerrufsfälle. Ebenso sind Autofinanzierungsfälle nicht versichert, sofern der Kreditvertrag vor der Rechtsschutzversicherung abgeschlossen worden ist. Das betrifft jene Fälle, in denen ein Fehler in der Widerrufsbelehrung der Bank dem Käufer noch Jahre später die Rückabwicklung eines bankfinanzierten Autokaufs möglich macht (Autofinanzierung: Kreditwiderruf bringt Chance auf Rückgabe).
- Für Verkehrsrechtliche Vergehen aus dem Strafgesetzbuch wie „Alkohol am Steuer“ oder Unfallflucht hat ein Versicherungsnehmer zwar grundsätzlich Rechtsschutz. Dieser entfällt aber nachträglich, wenn ein Gericht rechtskräftig eine Tat mit Vorsatz feststellt. Das heißt: Der Versicherungsnehmer muss das bis dahin von der Rechtsschutzversicherung gezahlte Geld für Anwalt und Verfahren erstatten. Allein der Strafverteidiger in einem solchen Verfahren kostet in der Regel ungefähr 1 000 Euro.
- Freiberufler und sonstige Selbstständige. Selbstständige können mit dem “Verkehrsrechtsschutz Sofort“ zwar ihre privaten verkehrsrechtlichen Probleme abdecken. Sobald das Rechtsproblem aber im Zusammenhang mit einer selbstständigen Tätigkeit entstanden ist, besteht kein Versicherungsschutz.
Nichts für Standardfälle – aber ein Strohhalm für Unfallopfer
Für alle, die herkömmlichen Rechtsschutz suchen, gilt: Der besondere Arag-Schutz ist teuer. Wie unser Vergleich von Verkehrsrechtsschutzversicherungen zeigt, ist eine Police bei der Konkurrenz für deutlich weniger Geld zu haben.
Unfallopfer mit gravierenden Verletzungen. Vor allem Opfer, die bei einem Autounfall gravierende Körperschäden erlitten haben, aber zum Zeitpunkt des Unfalls ohne Rechtsschutzversicherung waren, können den rückwirkenden Rechtsschutz der Arag sehr gut gebrauchen. Wir haben allerdings Zweifel, ob die Arag solche Fälle nimmt. Die Zahlungsbereitschaft des Versicherers hat in der Vergangenheit bei vielen zu erheblichem Ärger geführt (Rechtsschutzversicherung im Test). Es könnte durchaus sein, dass sich die Arag beim nachträglichen Rechtsschutz überwiegend die Rosinen herauspickt – also diejenigen Fälle, die sicher gewonnen und dann vom Prozessgegner bezahlt werden. Diese Befürchtungen sollten aber kein Unfallopfer daran hindern, einen Antrag auf nachträglichen Rechtsschutz zu stellen. Der Versuch kostet nichts.
Blechschäden. Die Arag-Police wegen eines einfach gelagerten Verkehrsunfalls, also etwa wegen eines Auffahrunfalls mit Blechschaden, nachträglich abzuschließen, ist überflüssig. Ein Unfallopfer darf sich in solchen Fällen nach der Rechtsprechung sowieso einen Anwalt nehmen, den die Gegenseite zu bezahlen hat. Alternativ können Geschädigte auch Dienstleister wie „Unfallhelden“ in Anspruch nehmen, die Betroffenen kostenfrei Hilfe anbieten. Eine Einschätzung des Dienstes bietet unser Schnelltest Unfallhelden.de: Anwalt, Gutachter, Autowerkstatt – Hilfe aus einer Hand.
-
- Rechtsschutz im Test: 60 Rechtsschutzversicherungen sind in unserem Vergleich. Mit einer guten Police können Sie ohne Angst vor Anwaltskosten um Ihr Recht kämpfen.
-
- Das Internetportal Conny.de bietet außer Rechtsdurchsetzung auch Mieterschutz mit Beratung und Prozesskostenschutz. test.de hat das Angebot unter die Lupe genommen.
-
- Das Internetportal Mineko.de bietet die Prüfung von Nebenkostenabrechnungen, Mustertexte und Tipps für den Streit mit dem Vermieter an.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.