Apps zum Deutsch­lernen

Tipps für ehren­amtliche Deutsch­lehrer

7

Apps zum Deutsch­lernen Alle Testergebnisse für Apps zum Deutschlernen

  • Unterrichts­material: Kostenloses Unterrichts­material für Deutsch als Fremd­sprache, kurz DaF, bieten zum Beispiel das Sprachenportal Lingolia und der Klett-Verlag. Lingolia hält ein 79-seitiges PDF-Dokument zum Download bereit, das zwar keinen kompletten Sprach­kurs beinhaltet, aber viele Arbeits­blätter zum Wort­schatz­training sowie Übungen und Erläuterungen zur Grammatik. Beim Klett-Verlag können sich ehren­amtliche Lehr­kräfte neben kostenlosen Kopiervorlagen und Arbeitsblättern (auch zur Alphabetisierung) einen Auszug aus dem Leitfaden Auf einmal DaF unterrichten herunter­laden. Der bietet ehren­amtlichen Einsteigern Basiswissen zur Didaktik für Deutsch als Fremd- und Zweit­sprache.
  • Arbeits­heft: Flücht­lings­helfer aus Thann­hausen in Schwaben haben ein Arbeits­heft für ehren­amtliche Lehrer entwickelt und in der Praxis erprobt. Der Deutschkurs für Asylbewerber vermittelt erste einfache Sprach­kennt­nisse und ist sowohl für den Gruppen- als auch für Einzel­unter­richt gedacht. Das Arbeits­heft gibt es mit Unter­titeln in eng­lischer, französischer, arabischer, persischer und tigri­nischer Sprache. Sie können es beim Auer Verlag für 6,50 Euro plus Versand­kosten bestellen.
  • Webinar: Das Goethe-Institut bietet eine kostenlose Video-Vortrags­reihe im Internet für ehren­amtliche Lehr­kräfte an, die keine oder nur wenig Unterrichts­erfahrung in Deutsch als Fremd­sprache haben. In fünf Sitzungen erfahren Sie, welche Übungs­angebote das Goethe-Institut anbietet und wie diese im Unter­richt einsetz­bar sind. Zugang zur Webinar-Reihe erhält, wer sich auf MeinGoethe.de ein Benutzer­konto einrichtet. Nach der Frei­schaltung können Sie sich unter „Meine Kurse“ für die Webinare einschreiben.
7

Mehr zum Thema

7 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

ahmetbr am 09.08.2016 um 18:53 Uhr

Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Schleichwerbung

Goethe_Verlag_GmbH am 02.05.2016 um 22:51 Uhr
App "Deutsch für Flüchtlinge - 50 languages"

Die App wurde allein wegen ihres Datensendeverhaltens herabgestuft.
Als Hersteller weisen wir darauf hin, dass bereits seit dem vorletzten Update und vor Veröffentlichung der Testergebnisse das Hypertext Transfer Protocol Secure (HTTPS) als sicheres Hypertext-Übertragungsprotokoll in der App verwendet wird. Die Beurteilung der App ist daher veraltet und aus unserer Sicht bedauerlich, denn sie schafft Ängste und Unsicherheiten bei den Nutzern und hilft denen nicht weiter, die sich mit ihrer ganzen Kraft für die sprachliche Integration von Flüchtlingen einsetzen.
Dr. Johannes Schumann
Goethe Verlag GmbH

ADIAErding am 29.04.2016 um 17:23 Uhr
Beliebtes Online Sprach-Lern-, und Info-Portal

Das Portal www.adia-erding.de gehört auf jeden Fall zu den aktuell beliebtesten und quer durch die Bundesrepublik benutzen, da hier in 13 Sprachen Deutsch vom Alphabet bis C1, Mathe, Naturwissenschaften, kostenfreies Uni-Studium für Flüchtlinge sowie sämtliche Informationen, die für Leben, Arbeit und Integration erforderlich sind, auf einem Portal übersichtlich angeordnet zur Verfügung stehen.
Das Datentransfer-Verhalten o.g. beliebter Apps finden wir dramatisch, insbesondere der Nutzer keine Chance hat, diesen Einfluss VOR dem Download zu erkennen und sich dann ggf. dagegen zu entscheiden.

C.Sokolowsky am 29.04.2016 um 10:34 Uhr

Kommentar vom Autor gelöscht.

C.Sokolowsky am 29.04.2016 um 09:43 Uhr
App "Einstieg Deutsch"

Die App „Einstieg Deutsch“ des Deutschen Volkshochschul-Verbandes befindet sich im Entwicklungsprozess und wird bis August 2016 ständig inhaltlich und funktional erweitert.
Aktuell bietet sie sechs Lektionen mit insgesamt 135 Übungen zu den Themen Begrüßen, Über mich, Gesundheit, Einkaufen, Termine und Behörden. Redemittel und Strukturen werden in den Übungen präsentiert und geübt, der Wortschatz kann separat in einem mehrsprachigen Glossar und Vokabeltrainer geübt werden.
Einen Lernwortschatz von durchschnittlich 55 Wörtern pro Lektion halten wir aus fachlicher Sicht für angemessen.
Die App liegt derzeit in den Sprachen Arabisch, Dari, Englisch, Farsi, Französisch, Kurmanci, Pashto, Tigrinya und Urdu vor.
Eine im Prototyp vorhandene Fehlfunktion in der Android-Version, die den Testern unangenehm auffiel, ist behoben.
Celia Sokolowsky
Projektleiterin "Ich will Deutsch lernen" beim Deutschen Volkshochschul-Verband e.V.