freischalten
Testergebnisse für 9 Apps gegen Angststörungen 11/2021Im Test: 9 deutschsprachige Online-Selbsthilfe-Programme für Erwachsene zur Behandlung von Panikstörung, Agoraphobie oder sozialer Phobie – sowohl durch Therapeutinnen und Therapeuten begleitet als auch unbegleitet. Wir wählten Apps (für Smartphone oder als Website) aus, die als digitale Gesundheitsanwendung im Verzeichnis des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte gelistet sind oder deren Anbieter-Website mindestens 1 000 Seitenaufrufe pro Monat nach Analyse mit der SEO-Software Sistrix hat.
Angebote, bei denen nicht die Online-Selbsthilfe, sondern eine Videosprechstunde mit einem Therapeuten im Zentrum steht, haben wir nicht berücksichtigt (Stand: Mai 2021).
Untersuchungen: Wir testeten die deutschsprachige Variante des Programms für die oben genannten Indikationen mit Kenntnis der Anbieter. Eine verdeckte Nutzung war nicht immer möglich, weil etwa ein Erstgespräch mit einem Psychotherapeuten beziehungsweise einer Psychotherapeutin oder einem Arzt oder einer Ärztin Voraussetzung für die Nutzung war.
Daher baten wir die Anbieter unter anderem um Informationen zum inhaltlichen Konzept, um wissenschaftliche Studienbelege und Testzugänge. Erhielten wir keinen Testzugang, versuchten wir eine verdeckte Nutzung. Bei therapeutisch begleiteten Angeboten testeten wir nur die Selbsthilfe-Elemente. Die Untersuchung lief von Mai bis August 2021. Wir befragten die Anbieter im September 2021.
Konzept: 40 %
Eine Gutachterin und ein Gutachter mit psychotherapeutischer Expertise sichteten die Anbieterinformationen und nutzten die Programme. Sie bewerteten das Konzept etwa anhand zugrunde liegender Modelle und Methoden, Mechanismen für psychische Krisen, Qualifikation des Entwicklerteams und Einbindung der Anwenderinnen und Anwender während der Entwicklung und der späteren Nutzung sowie die Transparenz der Finanzierung. Waren wesentliche Therapiebestandteile unvollständig oder inkonsistent, verschlechterte das die Note.
Belegter Nutzen: 30 %
Gutachterin und Gutachter prüften die uns vorliegenden Informationen – vor allem Studien zu den einzelnen Angeboten auf methodische Qualität und ob sie die Wirksamkeit des Programms belegen.
freischalten
Testergebnisse für 9 Apps gegen Angststörungen 11/2021Basisschutz persönlicher Daten: 30 %
Ein IT-Experte prüfte für Website, Android- und iOS-App beispielsweise, welche Nutzungsdaten erhoben werden und welche Daten von der Website beziehungsweise der App unnötigerweise an Internetserver gesendet werden. Dafür sichtete der IT-Experte den Datenstrom über einen zwischengeschalteten Server (Man-in-the-middle-Attacke), las die gesendeten Daten aus, analysierte und entschlüsselte sie, falls möglich.
Er bewertete auch den Schutz des Nutzungskontos und der Datenübertragung: etwa durch Passwortpolitik, Schutz gegen häufige Anmeldeversuche und die Transportverschlüsselung. Zudem suchte ein Jurist nach Mängeln in der Datenschutzerklärung – etwa unzureichende Informationen.
Mängel in den AGB: 0 %
Der Jurist prüfte die allgemeinen Geschäftsbedingungen auf unzulässige Klauseln, die Verbraucherinnen und Verbraucher benachteiligen.
Abwertungen
Abwertungen führen dazu, dass sich Produktmängel verstärkt auf übergeordnete Urteile auswirken. Sie sind mit einem Sternchen *) gekennzeichnet. Folgende Abwertungen haben wir eingesetzt: War das Konzept mangelhaft, konnte das test-Qualitätsurteil maximal eine Note besser sein. Hatte die Datenschutzerklärung gravierende Mängel, konnte das Urteil Basisschutz persönlicher Daten nicht besser sein als befriedigend (3,5).
freischalten
Testergebnisse für 9 Apps gegen Angststörungen 11/2021-
- Seit Ausbruch der Pandemie sind psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen deutlich gestiegen. Psychotherapie hilft ihnen ebenso gut wie Antidepressiva.
-
- Medikamente können hilfreich gegen Depressionen sein – bergen aber auch Risiken. Welche Antidepressiva unsere Fachleute empfehlen und was beim Einsatz zu beachten ist.
-
- Wer sich für seine mentale Gesundheit Hilfe holt, bekommt bestimmte Versicherungen nur schwer. Wir sagen, wie es doch klappen kann.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.