Apps für Sehbehinderte und Blinde

Apps für Text­erkennung

4

KNFB

Apps für Sehbehinderte und Blinde - Lotsen für das Unsicht­bare

  • Preis: 100 Euro
  • Anbieter: Sensotec
  • Version im Test: 2.6.1 (Android / iOS)

Eignung für

Sehbehinderte

Blinde

Android

Hoch

Hoch

iOS

Hoch

Hoch

Der KNFB Reader hilft, Texte zu erkennen. Nutzer scannen sie zunächst ein und können sie sich vorlesen lassen oder vergrößert auf dem Display ansehen. Die App hat viele weitere Funk­tionen, unter anderem eine eigene Sprach­ausgabe, unabhängig von der, die Android oder iOS bietet.

Gute Wieder­gabe. Unsere Probanden kamen mit der App zurecht. Die vielen Funk­tionen machen aber möglicher­weise etwas Übung erforderlich. Das Programm gab Texte weit­gehend korrekt wieder. Die Probanden fanden wenig zu bemängeln. Unter anderem erklärte sich für sie oft nicht von selbst, dass es Hilfen gibt, um die Texte korrekt zu scannen – etwa eine Vibration bei richtiger Ausrichtung.

test-Kommentar: Die App punktet bei Blinden wie Sehbehinderten. Sie kostet 100 Euro. Die Android-Version können Nutzer kostenlos mit 25 Scans ausprobieren.

Text Detektiv

Apps für Sehbehinderte und Blinde - Lotsen für das Unsicht­bare

  • Preis: kostenlos
  • Anbieter: A9 Inno­vations
  • Version im Test: 1.2.1 (Android) / 1.5.1 (iOS)

Eignung für

Sehbehinderte

Blinde

Android

Mittel

Mittel

iOS

Mittel

Mittel

Der Text Detektiv dient dazu, gedruckten Text zu erkennen, zum Beispiel auf Dokumenten, Speisekarten, Verpackungen oder Beipack­zetteln. Nutzer scannen ihn zunächst mithilfe der Smartphone-Kamera ein und können ihn sich anschließend per Sprach­ausgabe vorlesen lassen.

Verschiedene Kritik­punkte. Die meisten Probanden konnten die beiden von uns geforderten Texte zwar scannen und sich vorlesen lassen – aber der Inhalt wurde nicht immer richtig erkannt. Die Test­personen kritisierten außerdem die Bedienung. Unter anderem vermissten sie eine Ausrichtungs­hilfe, um den korrekten Ausschnitt zu treffen. Unpraktisch fanden unsere Probanden die Bedienung im Querformat.

test-Kommentar: Der kostenlose Text Detektiv eignet sich eher für kurze Texte als für lange. Ein Proband meinte: „Gut, um einen ersten Eindruck zu erhalten.“

4

Mehr zum Thema

4 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 09.08.2021 um 16:33 Uhr
Diktiergeräte, Folgetest

@hyppo: Vielen Dank für Ihren ergänzenden Testvorschlag verbunden mit dem Wunsch nach einem Folgetest, den wir gerne an die Fachredaktione weiterreichen. (bp)

hyppo am 09.08.2021 um 10:59 Uhr
Test für Hilfsmittel für Sehbehinderte wiederholen

Bitte auch Diktiergeräte (bzw. Diktierfunktionen) mit einbeziehen.
Der als sehr gut beschrieben KNFB-Reader bekommt auf den Shop-Seiten sehr schlechte Rezensionen.

wanderengel am 22.06.2016 um 15:30 Uhr
Offline-Navigation mit Sprachausgabe

Kaum in Kreisen der Sehbehinderten bekannt ist die App "Locus Maps". Sie basiert auf lizenzfreien Karten von Open Street Map, die lokal gespeichert werden können, also auch ohne Internet-Verbindung verfügbar sind. Karten gibt es weltweit. Die Navigation lässt sich für Auto, Fahrrad und Fußgänger einrichten und funktioniert auch noch, wenn die Internetverbindung abreißt. Die Fußgänger-Navigation ist der von Google Maps weit überlegen, weil jedenfalls in Deutschland selbst Parks und Waldwege kartografisch erfasst sind und in der Navigation genutzt werden. Die Qualität reicht an die von sehr viel teureren Wander-Navigationen.
Die Pro-Version für 8,50 Euro bietet eine sehr gute Sprachausgabe. Ich bin damit hoch zufrieden. Für die wenigen Euro kann jeder, der im Sehen eingeschränkt ist, selbst herausfinden, ob "Locus" nützt.

AleksZib am 22.06.2016 um 14:10 Uhr
Ich vermisse EqualEyes launcher

Nach aussagen vieler Nutzer ist dieser App sehr nutzvoll!
Der Hersteller ist eine Slowenisch-Englische Firma EqualEyes.