Apps für Texterkennung
KNFB

Eignung für | Sehbehinderte | Blinde |
Eignung für | Sehbehinderte | Blinde |
Android | Hoch | Hoch |
iOS | Hoch | Hoch |
Der KNFB Reader hilft, Texte zu erkennen. Nutzer scannen sie zunächst ein und können sie sich vorlesen lassen oder vergrößert auf dem Display ansehen. Die App hat viele weitere Funktionen, unter anderem eine eigene Sprachausgabe, unabhängig von der, die Android oder iOS bietet.
Gute Wiedergabe. Unsere Probanden kamen mit der App zurecht. Die vielen Funktionen machen aber möglicherweise etwas Übung erforderlich. Das Programm gab Texte weitgehend korrekt wieder. Die Probanden fanden wenig zu bemängeln. Unter anderem erklärte sich für sie oft nicht von selbst, dass es Hilfen gibt, um die Texte korrekt zu scannen – etwa eine Vibration bei richtiger Ausrichtung.
test-Kommentar: Die App punktet bei Blinden wie Sehbehinderten. Sie kostet 100 Euro. Die Android-Version können Nutzer kostenlos mit 25 Scans ausprobieren.
Text Detektiv

Eignung für | Sehbehinderte | Blinde |
Eignung für | Sehbehinderte | Blinde |
Android | Mittel | Mittel |
iOS | Mittel | Mittel |
Der Text Detektiv dient dazu, gedruckten Text zu erkennen, zum Beispiel auf Dokumenten, Speisekarten, Verpackungen oder Beipackzetteln. Nutzer scannen ihn zunächst mithilfe der Smartphone-Kamera ein und können ihn sich anschließend per Sprachausgabe vorlesen lassen.
Verschiedene Kritikpunkte. Die meisten Probanden konnten die beiden von uns geforderten Texte zwar scannen und sich vorlesen lassen – aber der Inhalt wurde nicht immer richtig erkannt. Die Testpersonen kritisierten außerdem die Bedienung. Unter anderem vermissten sie eine Ausrichtungshilfe, um den korrekten Ausschnitt zu treffen. Unpraktisch fanden unsere Probanden die Bedienung im Querformat.
test-Kommentar: Der kostenlose Text Detektiv eignet sich eher für kurze Texte als für lange. Ein Proband meinte: „Gut, um einen ersten Eindruck zu erhalten.“