Apps
7

Apps

  • Testergebnisse für 2 Reise-Apps: Währungen und Einheiten umrechnen 05/2013 Anzeigen
  • Testergebnisse für 2 Reise-Apps: Übersetzungsapps 05/2013 Anzeigen
  • Testergebnisse für 4 Reise-Apps: Toiletten finden 05/2013 Anzeigen
  • Testergebnisse für 4 Reise-Apps: Sehenwürdigkeiten erkennen 05/2013 Anzeigen
  • Testergebnisse für 6 Reise-Apps: Restaurants finden 05/2013 Anzeigen
  • Testergebnisse für 8 Reise-Apps: Reiseführer 05/2013 Anzeigen
  • Testergebnisse für 2 Reise-Apps: Gegenstände erkennen 05/2013 Anzeigen
  • Kostenlos. Reise-Apps können dort vorteilhaft sein, wo es auf aktuelle, stand­ortbezogene Infos ankommt. Viele sind kostenlos und Sie können sie einfach ausprobieren.
  • Daten­schutz. Über die Hälfte der getesteten Apps hat die Stiftung Warentest als kritisch einge­stuft. Sie über­tragen persönliche Informationen an Daten­sammler, die damit Nutzer­profile erstellen können.
  • Online­kosten. Apps, die eine Online­verbindung brauchen, können im Ausland teuer werden. Für die EU-Länder gibt es Preis­ober­grenzen: 1 Megabyte Daten­volumen darf ab 1. Juli 2013 maximal 53 Cent kosten. Aber schon in der Türkei oder in der Schweiz können beträchtliche Summen auflaufen.
  • Sehens­würdig­keiten. Wikihood zeigt die Lexikon­einträge von Wikipedia. Das ist informativ, setzt aber eine Online­verbindung voraus. Das gilt auch für die Goggles-App, die bei Sehens­würdig­keiten hilf­reich ist.
  • Restaurant­suche. Die Apps helfen Ihnen weiter, zeigen bei weitem aber nicht alle Restaurants an.
  • Währungen und Einheiten. Die Programme Convertbot und Convert Pad rechnen zuver­lässig um.
  • Reise­führer. Die Apps sind vor Ort hilf­reich, könnten aber wesentlich mehr Infos bieten.
  • Über­setzer. Die Über­setzer-Apps sind eine brauch­bare Hilfe, auch wenn die Über­setzungen mitunter falsch sind.
7

Mehr zum Thema

7 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 18.07.2013 um 11:17 Uhr
@michael.mueller.erlangen

Leider existieren keine verlässlichen Marktzahlen zu Apps, daher haben wir eine exemplarische Auswahl von getroffen. Da unseren Informationen nach Nutzer Apps meist direkt aus den Stores beziehen, haben wir als Auswahlkriterien Downloadzahlen und Rangplätze der Store-Listungen herangezogen. Ihre Apps waren zum Zeitpunkt der Auswahl nicht unter den ersten Plätzen vertreten. (SG)

michael.mueller.erlangen am 15.07.2013 um 14:01 Uhr
Michael Müller Verlag Reiseführer Apps

Nett, dass Stiftung Warentest Reiseapps vorstellt, rätselhaft, dass dabei der Michael Müller Verlag außen vor bleibt. Mein Verlag ist Pionier, was dieses Thema angeht. Bereits 2007 haben wir die ersten Reiseführer für Nokia/Symbian und Windows-Mobile-Geräte kompiliert. 2010 kam die erste iPhone-App, und im Februar diesen Jahres erschien ein Bündel aus Android, Windows Phone und iPhone-Apps mit dem neuen Ansatz der kleinen Helferlein – die situationsbedingte Reiseinfo. Die App schlägt dem Benutzer, abhängig von seinen aktuellen Vorlieben und dem Wetter, eine Tour vor. Die Quelle dieser Abfragen sind die kompletten Inhalte unserer umfassenden Print-Reiseführer – die semantische Auszeichnung der Texte macht’s möglich.

Klausklaus am 02.06.2013 um 03:03 Uhr
GasBuddy

ist eine tolle Spritpreis-App für die USA und Kanada. Gratis. Kann ich Reisenden nach Nordamerika wärmstens empfehlen.

sebastian_hirsch am 31.05.2013 um 18:07 Uhr
Testheft

@remus4romulus: Der Test ist in Ausgabe 05/2013 auf den Seiten 80-83 zu finden.

remus4romulus am 31.05.2013 um 14:12 Uhr
In welchem Testheft?

Dieser Test wird unter 5/2013 aufgeführt - in den Ausgaben vom Mai und Juni steht jedoch nichts darüber und in der Vorschau für Juli ebenfalls nicht.
Ist dieser Test nur als newsletter erschienen oder wird er noch in einem der folgenden Hefte wiederholt - und wenn, in welchem?