Die neuen iPhone-Modelle 5s und 5c spielen in der aktuellen Smartphone-Liga wieder weit vorne mit. Sie überzeugen die Tester mit einem sehr guten Display, schnellem Surf- und Arbeitstempo und einer guten Kamera. Zudem konnte Apple die Akkuleistung der Geräte merklich verbessern. Das Spitzenmodell 5s bietet mit seinem Fingerabdruckscanner und seinen erweiterten Foto- und Filmfunktionen vielseitige Neuerungen. Für jede Verdoppelung der Speicherkapazität 100 Euro mehr zahlen zu müssen, dürfte allerdings so manchem Nutzer sauer aufstoßen. 899 Euro für das Spitzenmodell iPhone 5s mit 64 Gigabyte Speicher sind ein hoher Preis. Und auch der Preis von 599 Euro für die günstigste Version des iPhone 5c mit 16 Gigabyte Speicher werden viele nicht als Schnäppchen empfinden.
Tipp: Testergebnisse von 178 weiteren Mobiltelefonen finden Sie im Produktfinder Handy und Smartphone.
-
- Mit einer Display-Diagonale von knapp 12 Zentimeter (4,7 Zoll) ist das neue iPhone SE erfreulich handlich. Sein Einstiegspreis von 479 Euro ist für ein...
-
- Apple hat vier neue iPhones auf dem Markt gebracht: iPhone 12, 12 Pro, 12 Pro Max und 12 Mini. Die Stiftung Warentest hat alle vier ins Labor geschickt. Je nach...
-
- Alle Jahre wieder bringt Apple neue iPhones heraus. Ob die vier Modelle der 13er-Reihe mehr können als ihre Vorgänger, zeigt der Schnelltest der Stiftung Warentest.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Lose Teile sollten in keinem Smartphone vorkommen. (SG)
ich habe bei 2 Geräten beim leichten Schütteln des iPhones ein Geräusch im inneren bemerkt. Gibt es lose / bewegliche Teile im neuen iPhone 5s?
Vor allem weil es einfach Quatsch ist. Die Nexus-Geräte direkt von Google werden lange mit Updates versorgt. Das zwei Jahre alte Galaxy Nexus wurde mit Android 4.0 ausgeliefert und ist jetzt bei Android 4.3 - vermutlich wird 4.4 auch ausgeliefert.
Man kann nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Der Hersteller von Android versorgt seine Geräte lange mit Updates, der Hersteller von iOS auch. Bei Android besteht zusätzlich die Möglichkeit, Smartphones in allen Variationen von anderen Herstellern zu kaufen - die dann meistens tatsächlich nicht mit Updates versorgt werden. Das ist aber eine reine Käuferentscheidung, denn die Möglichkeit einer guten Updateversorgung besteht ohne Probleme, solange keine technischen Hindernisse im Weg stehen.
Ich sehe da absolut keinen Unterschied zu Apple, auch wenn es vielfach so dargestellt wird.
@DerKunzler:
Es handelt sich um einen Handytest und nicht um einen Betriebssystem-Test.
(tk)
Warum findet das Betriebssystem keinerlei Erwähnung? Vorfällen im Bezug auf die lange update-Dauer!?
Ich habe ein vier Jahre altes iPhone 4 und das neue Betriebssystem ist auch hier kompatibel. Die Geräte sind also so gebaut, dass sie mindestens zwei bis drei Update-Zyklen überstehen.
Das findet man bei Android nicht. Leider. Warum findet sowas keine Erwähnung?