
Gut vorbereitet reisen. Anlaufstellen für junge Leute nennt die „App ins EU-Ausland“. © Getty Images / Carlita Teteris, EVZ (M)
Wer sich zum Studieren, für Praktika oder ein „Work-and-Travel“-Jahr länger im Ausland aufhalten will, sollte gut vorbereitet sein. Das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) Deutschland hat deswegen seine „App ins EU-Ausland“ für Jugendliche um Langzeitaufenthalte erweitert. Die App ist kostenlos und speziell auf junge Leute zugeschnitten. Unser Schnelltest zeigt: Junge Leute können sich mit ihr einen guten Überblick über das angesteuerte Reiseziel verschaffen.
Gute Vorbereitung beim Reisen ist wichtig
Die „App ins EU-Ausland“ bietet Auskünfte und Ansprechpartner zu vielen wichtigen Reisethemen. Darunter fallen Unterkunft, Transport, Finanzen, Jobsuche, Gesundheit und Versicherungen. Junge Leute erfahren zum Beispiel, was sie bei Notfällen oder bei Problemen am Flughafen tun müssen, wie sie ein Bankkonto eröffnen und welche speziellen Regeln in dem jeweiligen Land gelten. Informationen gibt es allerdings nur für die 15 meist besuchten Länder der Europäischen Union (EU). In der Kategorie „Kurioses“ erfahren Benutzer etwa, dass die Spanier Aprilscherze am 28. Dezember machen und dass der Unterschied zwischen Schwedens niedrigster und höchster Temperatur bei 91 Grad Celsius liegt.
Eine Checkliste hilft, an alles zu denken
Über die App können Benutzer auch eine Checkliste einsehen, die ihnen dabei helfen soll, bei der Vorbereitung an alle wichtigen Dinge zu denken. Diese können sie auch durch eigene Punkte ergänzen. Dabei erfahren Jugendliche etwa, ob sie für das angesteuerte Land spezielle Adapter benötigen. Die meisten Informationen gelten aber für alle EU-Länder und sind nicht spezifisch auf ein Land ausgerichtet – beispielsweise, dass sich die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) auf der Rückseite der Versicherungskarte befindet.
Fazit: App bietet gute Allgemeininfos, erspart aber nicht die Recherche
Auch wenn die App sehr nützlich erscheint und wertvolle Informationen zu den 15 beliebtesten Reiseländern der EU bietet, gibt sie nur allgemeine Informationen. Wer länger im Ausland unterwegs ist, kommt nicht um eine individuelle Recherche herum.
-
- Wer länger als sechs Wochen im Ausland unterwegs ist, benötigt eine Langzeit-Auslandskrankenversicherung. Der Vergleich der Tarife zeigt: Das Preisgefälle ist groß.
-
- Neben der Auslandskrankenversicherung gibt es noch andere Policen, die für Urlauber sinnvoll sein können.
-
- Stiftung Warentest zeigt Auslandskrankenversicherungen im Vergleich. Der Schutz für Reisen bis 70 Tage ist günstig. Sehr gute Tarife kosten ab 8 Euro jährlich pro Person.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.