Tipps
- Datenpreisgabe. Sie nutzen Apps auf Ihrem Smartphone? Dann seien Sie sich darüber im Klaren, dass Sie möglicherweise ungewollt private Daten an Dritte preisgeben. Datenschützer warnen: Die Funktionalitäten der Apps können von den Nutzenden nicht kontrolliert werden. Anders als die Betriebssysteme der Smartphones kommen viele Apps aus weniger bekannten und teilweise weniger seriösen Quellen.
- Datenweitergabe. Personenbezogene Daten können sowohl bei dem Betreiber des App-Stores und – je nach technischer Ausgestaltung der App – auch beim Anbieter der App anfallen. Insbesondere bei werbefinanzierten Angeboten können im Einzelfall auch weitere Unternehmen weltweit Daten erhalten und Rückschlüsse über Sie als Nutzer ziehen. Seien Sie deshalb bei der Installation einer App immer vorsichtig: Informieren Sie sich über das Angebot und den Anbieter – auch über dessen Firmensitz und das in diesem Land geltende Datenschutzrecht – und lesen Sie die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzerklärungen.
- Apps löschen. Seien Sie nicht zimperlich wenn es darum geht, datenverdächtige Apps vom Smartphone zu löschen. Sie können nicht prüfen, ob und welche Daten möglicherweise im Hintergrund abgerufen werden. Es gibt Apps, die ungefragt gespeicherte Daten abrufen. Ein Hinweis auf möglichen Datenmissbrauch kann zum Beispiel sein, wenn ein einfaches Dienstprogramm stockt, streikt oder die Online-Anbindung unterbunden wird.
- Plausibilität checken. Sie sollten einer App nur die Rechte einräumen, die Sie für ihr Funktionieren nachvollziehbar benötigt. Das Smartphone-Betriebssystem sollte dazu Einstellungsmöglichkeiten bereitstellen. Viele Apps nutzen Daten aus dem Smartphone: Navigationsdaten etwa, wenn Sie den ADAC um Pannenhilfe bitten. Oder Ihr Spieleprogramm verschickt Ihren Punktestand, um eine Highscore-Liste zu erstellen. Das ist plausibel. Stutzig werden sollten Sie aber, wenn eine Fahrplan-App der Londoner U-Bahn auf Ihr Adressbuch zugreifen will und Sie nach Geschlecht und Alter fragt. So eine App sollten Sie nicht nutzen.
- Bewertungen lesen und selbst bewerten. App-Nutzer können die verwendeten Programme bewerten. Diese Bewertungen finden Sie im Anhang zu den Beschreibungen der angebotenen Apps. Bevor Sie eine App auf Ihr Smartphone laden, sollten Sie die Bewertungen lesen. So finden Sie vielleicht Hinweise auf die Seriosität des Angebots. Wecken fehlende oder schlechte Kritiken Ihren Zweifel, sollten Sie besser auf die App verzichten. Im Gegenzug gilt: Auch Ihre Erfahrungen mit Apps sind für andere Nutzer hilfreich. Scheuen Sie sich also nicht, Ihren Eindruck von dem geladenen Programm in einer Bewertung öffentlich zu machen.
Lesen Sie auf der nächsten Seite:App-Stores