Anwendungen für Handys: Darauf sollten Sie beim App-Kauf achten
Suchen Sie ein Hotelzimmer in der Nähe? Brauchen Sie eine Taschenlampe? Oder wollen Sie wissen, wann der nächste Zug fährt? Mit Apps kann das Smartphone zu einem praktischen mobilen Hilfsmittel werden.
Stöbern

Suchen und finden: Auf langen Listen führen App-Stores ihre Apps mit Kaufpreisen und Kundenbewertungen auf.
Über Suchfunktionen oder Listen wählen Sie in Ihrem App-Store die gesuchte Funktion aus. Ein Fingertipp und es wird eine Beschreibung samt Kaufpreis und Bewertung angezeigt. Noch ein „Einverstanden“-Klick und das Programm wird übertragen.
Aufpassen

Klicken und lesen: Nach einem Klick öffnet sich die Beschreibung der App. Dort sind oft auch Nutzerkommentare zu finden.
Viele Apps nutzen Daten aus dem Smartphone. Navigationsdaten etwa, wenn die Bahn-App eine Zugverbindung sucht oder Sie den ADAC um Pannenhilfe bitten. Oder Ihr Spieleprogramm verschickt Ihren Punktestand, damit eine Highscore-Liste erstellt werden kann. Nicht nachvollziehbar ist allerdings, warum beispielsweise eine U-Bahn-App von London auf das Adressbuch zugreifen will und den Nutzer nach Geschlecht und Alter fragt. Nutzen Sie die GPS-Funktionen und Datenübertragungen nur dann, wenn es nötig ist. Ansonsten schalten Sie diese in Ihrem Handy ab.
Prüfen

Bildsymbole kennzeichnen das Laden der Programme. Danach einfach antippen und die zugehörige App wird gestartet.
Lesen Sie vor dem Kauf auf jeden Fall die Beschreibung der App und die Bewertungen zu den angebotenen Apps durch. Dort können Sie eventuell Hinweise auf die Seriosität des Angebots finden. Im Zweifelsfall verzichten Sie besser auf die App.