Tipps
Beratung
- Nachfragen. Aktive Kunden werden besser beraten. Fragen Sie also gezielt nach. Etwa nach Wechselwirkungen zwischen Medikamenten. Haken Sie nach, wenn Sie etwas nicht verstehen.
- Hotline. Auch Versandapotheken sind zur Beratung über Medikamente verpflichtet. Hinweise zur Beratungshotline finden Sie auf der Internetseite – manchmal sind diese Informationen auf der Webseite aber etwas versteckt: Kunden müssen sich erst durchklicken.
Preise
- Preisvergleich. Vergleichen Sie bei rezeptfreien Medikamenten Preise verschiedener Vor-Ort- und Versandapotheken.
- Preissuchmaschinen. Die günstigsten Versandapotheken für das gesuchte Medikament finden Sie mit speziellen Suchmaschinen wie www.medipreis.de oder www.medizinfuchs.de.
- Versandkosten. Achten Sie auf die Höhe der Versandkosten für rezeptfreie Mittel. Rezeptpflichtige Arzneimittel liefern die Versandapotheken meist versandkostenfrei aus.
- Sonderangebote. In vielen Apotheken vor Ort gibt es monatlich wechselnde Sonderangebote und auch Schaufensteraktionen, Werbezettel, Plakataufsteller, Kataloge von Apothekenkooperationen.
- Rabatt. Rezeptpflichtige Arzneimittel sind in Deutschland preisgebunden, auch in Versandapotheken. Versandapotheken im europäischen Ausland gewähren hingegen meist Rabatte.
Bestellung
- Rezepte. Schicken Sie bei einem rezeptpflichtigen Medikament das Originalrezept per Post an die Versandapotheke. Sie darf das rezeptpflichtige Medikamente nicht ohne Originalrezept abgeben. Deutsche Versandapotheken rechnen Rezepte direkt mit der Krankenkasse ab. Auch einige ausländische Versandapotheken haben Einzelverträge mit deutschen Kassen. Sie zahlen dann nur den Zuzahlungsbetrag.
- Illegal. Wer verschreibungspflichtige Medikamente – wie etwa Viagra – ohne Rezept verschickt oder dem Kunden anbietet, ein Rezept zu „besorgen“, handelt illegal.
- Seriös. Nutzen sie nur Versandapotheken, die auf ihrer Internetseite ein Impressum mit Adresse, Telefonnummer, dem Namen des verantwortlichen Apothekers und der zuständigen Apothekerkammer veröffentlichen.
- Fälschungen. Nur bei Versendern mit Sitz in Deutschland, der Schweiz oder EU-Staaten, deren Rechte den deutschen Vorschriften entsprechen, sind die Qualität der Medikamente und die Lieferung sicher. Bei anonymen Anbietern oder Händlern aus Übersee und Fernost ist das Risiko von Medikamentenfälschungen und Missbrauch hoch.
- Sicherheit. Ordern Sie im Internet nur bei Versandapotheken mit einer verschlüsselten Verbindung (SSL-Verfahren. Sie erkennen das am „https“ in der Adresszeile des Browsers). Meist sind auch Bestellungen per Post, Telefon oder Fax möglich.
- Auslieferung. Sie haben das Recht, Namen bestimmter Personen oder eines Personenkreises anzugeben, an die das Medikament ausgeliefert werden soll. Die Sendung darf dann nur dem Besteller oder diesen Personen ausgehändigt werden.
Lesen Sie auf der nächsten Seite:Apotheken