Apfelschorle im Test

So schmeckt sehr gute Apfelschorle

7

Apfelschorle im Test Testergebnisse für 24 Apfelsaft­schorle 04/2019

Apfelschorle im Test - Fast jede dritte ist mangelhaft

Voller Apfel­geschmack. Sehr ute Schorle riecht und schmeckt kräftig nach reifem Apfel. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser

Die Mess­latte liegt hoch. Für eine sehr gute Note im sensorischen Urteil muss eine Apfelschorle folgende Eigenschaften mitbringen:

Trüb oder klar. Sie sprudelt im Glas und kann naturtrüb oder klar sein. Die Farbe ist intensiv und variiert zwischen hellen und dunklen Gelbtönen. Sie darf aber nicht braun sein.

Sehr aromatisch und komplex. Von einer sehr guten Apfelschorle erwarten wir, dass sie komplex ist – also vielschichtig. Sie riecht und schmeckt kräftig nach reifem Apfel, frucht­säuerlich und insgesamt sehr aromatisch. Im Geschmack ist sie zudem leicht süß bis süß.

Prickelnd. Für die Bestnote muss Apfelschorle im Mund nicht nur prickeln, sondern auch körperreich sein – sprich: voll­mundig.

7

Mehr zum Thema

7 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Joscha80 am 09.06.2019 um 10:33 Uhr
Aldi ist super 👍

Danke für diese seriöse und unabhängige Untersuchung. Ich trinke bereits seit Jahren die einzige als gut bewertete Apfelschorle von „Wiesgart“, der Eigenmarke von ALDI NORD.
Mit Eurem Test habt Ihr mein Bauchgefühl bestätigt. Dankeschön!

Gelöschter Nutzer am 04.04.2019 um 10:20 Uhr
@Stiftung_Warentest

Die Stiftung legt sehr wohl eigenmächtig die Bewertungskriterien fest, also wann zum Beispiel abgewertet wird. Und wollen sie hier tatsächlich behaupten, ein durchschnittlicher Verbraucher würde eine ansonsten nahezu sehr gute Schorle nur noch als befriedigend ansehen, weil die Deklaration etwas kleiner geraten ist und nicht in Tabellenform? Ernsthaft?
Und beim Beispiel Proviant ist die Deklaration sehr wohl lesbar. Sie ist nur nicht sonderlich groß geschrieben und eben nicht in Tabellenform.

Profilbild Stiftung_Warentest am 04.04.2019 um 09:35 Uhr
Deklaration

@Peff: Die Stiftung Warentest beurteilt Deklarationsangaben nicht eigenmächtig. Es handelt sich hier eindeutig um gesetzliche Vorschriften, die nun mal eingehalten werden müssen. Der Verbraucher muss sich drauf verlassen können, dass er in einem Produkt das wiederfindet, was auch auf der Verpackung deklariert ist. Voraussetzung ist zudem, dass man die Angaben auch lesen kann. (js/bp)

Gelöschter Nutzer am 04.04.2019 um 06:38 Uhr
@Peff

Ich sehe es genauso wie sie. Und ich würde auch genauso differenzieren, wie sie es vorschlagen. Aber ich schau eigentlich nie auf die Gesamtnote. Genau aus diesen Gründen und die für mich immer mal wieder absolut nicht nachvollziehbaren Abwertungen. Ich schau mir die für mich relevanten Einzelnoten an. Bestes Beispiel ist die Proviant Schorle. Diese steht knapp an der Schwelle zu "sehr gut". Da stimmt praktisch alles. Die Note "befriedigend" gibt es nur, weil die Inhaltsangaben schwer lesbar sind. Für mich ein absoluter Witz.
Und genau deshalb interessiert mich fast nie die Gesamtnote. Vor allem finde ich die Gewichtung hier weltfremd. Welcher Verbraucher würde eine ansonsten fast sehr gute Schorle ablehnen, weil die Nährwertangaben nicht in einer Tabelle stehen? Den möchte man mir zeigen.

Peff am 03.04.2019 um 10:51 Uhr
Deklaration

Ihr Deklarationsdogma in allen Ehren, aber das ist doch nun reichlich übertrieben, die weitaus leckerste Schorle wird abgewertet, weil die Deklaration den Ansprüchen der Stiftung nicht genügt. Vielleicht sollten Sie endlich mal anfangen zu differenzieren. Klar ist es wichtig zu wissen, ob in der Schorle (oder anderen Produkten) was drin ist, was da nicht rein gehört. Solange das aber nciht der Fall ist bzw. das nciht weiter schädlich ist, spielt das für mich keine Rolle. Wenn irgendwas schädlich ist, dann gibt ja die chemische Qualität darüber Auskunft.