Angebot: Bis zum 15. Juni 2005 können Anleger bei Apano Finanzanlagen das Produkt „Protected IP220 Strategy V“ erwerben. Sie kaufen damit eine Nullkuponanleihe und ein Indexzertifikat der US-Investmentbank Merrill Lynch, das Hedgefondsstrategien abbildet. Rückzahlungstag ist der 30. Juni 2017. Die Mindestanlage beträgt 10 000 Euro. Je nach Anlagesumme ist eine Gebühr (Agio) von 5 oder 6 Prozent fällig. Laut Apano „verfolgt die Protected IP220 Strategy V insgesamt das Ziel, mittel- bis langfristig eine Rendite von durchschnittlich 16 bis 18 Prozent pro Jahr zu erreichen“.
Vorteil: Die Nullkuponanleihe garantiert dem Anleger, dass er im Jahr 2017 mindestens sein investiertes Geld (nicht aber das Agio) zurückerhält. Ab dem 31. Dezember 2006 ist eine vorzeitige Rückgabe der Wertpapiere möglich.
Nachteil: Wer die Wertpapiere vorzeitig zurückgeben will, muss mit einer Gebühr rechnen. Vor allem aber entfällt die Rückzahlungsgarantie für das investierte Geld bei vorzeitigem Ausstieg. Der Prospekt des Indexzertifikats erklärt dessen Investitionsstrategie zwar abstrakt, in welche Hedgefonds konkret investiert wird, erfährt der Anleger aber nicht.
Fazit: Zwar ist es nicht ausgeschlossen, mit Hedgefondsstrategien 16 bis 18 Prozent pro Jahr oder mehr zu erwirtschaften, auf Dauer ist es aber nicht wahrscheinlich. Die bisherigen Tranchen der „Protected IP220 Strategy“-Reihe haben bisher nur einstellige Renditen oder Verluste gebracht. 5 Prozent Agio auf den Teil des Geldes, der in die Nullkuponanleihe fließt, ist außerdem sehr teuer. Wir halten die „Protected IP220 Strategy V“ daher für keine gute Anlage.
-
- Ohne Aufwand mit Fonds fürs Alter sparen? Das geht mit fondsgebundenen Rentenversicherungen mit ETF. Sie bieten wenig Sicherheit, dafür aber gute Renditechancen.
-
- „Automatisierte Vermögensverwaltung“ – klingt gut. Doch unser Robo-Advisor-Vergleich zeigt große Unterschiede bei Kosten und Qualität der Anlagevorschläge.
-
- Der Ruhestand naht und das Konto ist gut gefüllt. Schön für Sie. Doch wie nutzen Sie dieses Vermögen optimal, um die Rente zu ergänzen? Die Altersvorsorge-Spezialisten...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
26,38 Prozent zuzüglich eventuell anfallender Kirchensteuer gilt nur für die ab 2009 erworbene Zerobonds, was bei PIP V nicht der fall ist.
Bis Ende 2008 erworbene Anleihen gelten Zerobonds als Finanzinnovationen. Die mit ihnen erzielten Gewinne müssen also mit dem normalen persönlichen Steuersatz versteuert werden.
Wunderbar,
mit der Nullkuponanleihe ist das Kapital minus Agio abgedeckt. Nach 12 Jahren Laufzeit wird das Kapital sicher ausgezahlt und gesetzt dem Fall das Indexzertifikat macht nur 20 % Gewinn. Sagen wir 100.000 eingesetzt und 115.000 (95 % Nullkuponanleiche plus 20 % Indexzertifikat) wird ausgezahlt. Anlagen in Aktien vor 2008? glaube ich sind von KEST noch frei (schön) aber die Nullkuponanleiche ist ein Kapitalertrag und wird mit KEST und Soli besteuert. Bei einen Emissionswert von ca. 630 EURO für die Nullkuponanleihe muss apano folglich 320 EURO erwirtschaften um die 95 % Kapitaldeckung zu erreichen. Bei 100.000 Anlage also 32.000 EURO. nun kommt der Pappa Staat und will seinen Obolus von rund 30 %, also minus ca. 10.000 EURO. Nach Adam Riese bleiben also nach 12 Jahren von 100.000 EURO ein monströser Gewinn von plus 5000 EURO.
Verdient hat der Vermittler, Broker und der Staat und der Gewinn des Anlegers liegt bei unter 0,5 % /a. Danke, ich werfe mein Geld in den nahen See.