Testergebnisse für 11 Anti-Schuppen-Shampoos 10/2017
Im Test: 11 Anti-Schuppen-Shampoos, 2 davon mit gleicher Rezeptur und Verpackung, aber mit unterschiedlichem Namen und abweichender Deklaration.
Eingekauft haben wir die Produkte im Februar und März 2017.
Die Preise ermittelten wir durch Befragung der Anbieter im August 2017.
Anti-Schuppen-Wirkung: 50 %
Schuppenreduzierung und Abnahme der Hautrötung: Mehr als 200 Probanden verwendeten zwei Wochen lang ein vorgegebenes Standardshampoo ohne Anti-Schuppen-Wirkstoff. Anschließend beurteilte eine Expertin nach einer numerischen Skala an mehreren definierten Stellen auf dem Kopf den Schuppungsstatus und die Rötung der Kopfhaut (Ausgangswert). Die Probanden wurden in Kollektive von mindestens 21 Personen zusammengefasst, der Schuppungsgrad in den Kollektiven war gleich verteilt. Die Testpersonen erhielten nach dem Zufallsprinzip je ein anonymisiertes Testprodukt, das sie vier Wochen lang dreimal pro Woche anwendeten. Die Anwendung der Shampoos entsprach den jeweiligen Herstellerangaben. Nach vier Wochen bewertete die Expertin erneut den Schuppengrad sowie die Intensität der Kopfhautrötung (Endwert). Abnahme des Juckreizes: Die Probanden bewerteten die Intensität des Juckreizes auf der Kopfhaut vor und nach der Anwendung des Anti-Schuppen-Shampoos.
Pflegewirkung (z. B. Entwirren, Kämmbarkeit, Glanz): 30 %
Friseurtest:20 Probanden wendeten fünf Tage lang ein Standardshampoo mit geringer Pflegewirkung an (Vorkonditionierungsphase). Anschließend wusch eine Friseurin die Haare der Probanden (Applikationsphase): Im Halbseitentest wendete sie auf der einen Kopfhälfte stets das Standard-Shampoo und auf der anderen Kopfhälfte je ein Testprodukt an. Sie beurteilte die Pflegeeigenschaften während und nach der Anwendung, etwa Entwirrbarkeit, Kämmbarkeit und Griffigkeit jeweils am nassen und trockenen Haar, Geschmeidigkeit, statische Aufladung, Sprungkraft, Glanz und Volumen. Jedem Probanden wurden mit jedem Test-Shampoo zweimal die Haare gewaschen. Zwischen den Applikationsphasen wendeten die Probanden das Standard-Shampoo für fünf Tage an.Wir wendeten die Produkte randomisiert nach einem statistischen Versuchsplan an. Die Shampoomenge richtete sich nach der Haarlänge der Probanden; die Anwendung erfolgte nach Anbieterangaben, die Shampoos wirkten eine Minute lang ein. Nasskämmbarkeit: Chemisch gebleichte Naturhaarsträhnen haben wir mit einem stark reinigenden Shampoo gewaschen. Anschließend haben wir die benötigte Kämmkraft im nassen Haar mit einer Zugprüfungsmaschine gemessen. Dann wurden die Haartressen zweimal mit dem jeweiligen Testprodukt nach standardisierten Vorgaben gewaschen. Danach maßen wir die Kämmkraft an den nassen Haartressen. Jedes Shampoo prüften wir an je fünf Strähnen. Jede davon ließen wir fünfmal maschinell kämmen.
Weitere Prüfdetails: Euro-Naturhaar-Großsträhnen: 2 g + 0,3 g, 21 cm lang. Haartressen nass: ~ 55 % Feuchtigkeit; Auswaschwasser: 37 °C, 10–12°d.
Anwendung (Verteilen, Schaum, Auswaschen): 10 %
20 Probanden und die Friseurin beurteilten, wie sich das Shampoo im Haar verteilen ließ, wie viel Schaum es bildete, welche Eigenschaften er hatte und wie er sich auswaschen ließ.
Deklaration: 5 %
Ein Sachverständiger überprüfte, ob die Kennzeichnung den Vorschriften der EU-Kosmetikverordnung und der Fertigpackungsverordnung entsprach und ob sie vollständig und richtig war. Drei Fachleute beurteilten Lesbarkeit und Übersichtlichkeit der Angaben.
Verpackung: 5 %
Fünf Experten bewerteten mit trockenen und nassen Händen, wie stabil der Verschluss war, die Handlichkeit der Verpackungen und wie gut sie sich öffnen und schließen ließen. Wir prüften, ob es Materialkennzeichnung und Recyclinghinweise gab. Anhand von drei Packungen je Produkt bestimmten wir den Füllungsgrad und die Entleerbarkeit. Wir erfassten, ob es eine Originalitätssicherung gab. Ein Experte prüfte, ob es sich um Mogelpackungen handelte.
Abwertungen
Abwertungen führen dazu, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Sie sind mit einem Sternchen *) gekennzeichnet. Folgende Abwertungen haben wir eingesetzt: War die Anti-Schuppen-Wirkung befriedigend, konnte das test-Qualitätsurteil nicht besser sein. War das Urteil für die Pflegewirkung ausreichend, werteten wir das test-Qualitätsurteil um eine halbe Note ab.
Angaben laut Anbieter (nicht bewertet)
Die Angaben zu Anti-Schuppen-Wirkstoffen, Parfüm und Konservierungsstoffen entnahmen wir den Angaben auf den Produkten, außerdem befragten wir die Anbieter.
Weitere Untersuchungen
Waren Isothiazolinone oder der Duftstoff Butylphenyl Methylpropional in der Inhaltsstoffliste eines Produktes deklariert, bestimmten wir deren Konzentrationen.
Die Analyse der Isothiazolinone erfolgte mittels HPLC-UV. Die Analyse der auf Butylphenyl Methylpropional erfolgte mittels GC-MS.
-
- Draußen kalt, drinnen warm – der Winter fordert Haut und Haaren einiges ab. Wir geben Tipps, wie die passende Pflege aussehen sollte und weshalb UV-Schutz dazu gehört.
-
- Haarverlust ist ein sensibles Thema – für Männer und Frauen. Können Medikamente helfen? Wir haben häufig verkaufte und verordnete Mittel gegen Haarausfall bewertet.
-
- Kosmetikartikel wie Shampoo, Duschgel oder Zahnpasta füllen in Drogerien, Apotheken und Supermärkten lange Regale. Im vergangenen Jahr gaben Kunden für...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@derdurchdiescheibeboxXxer: Wir danken für Ihre Anfrage und müssen Ihnen leider gleichzeitig mitteilen, dass wir den pH-Wert nicht gemessen haben. Bitte wenden Sie sich mit Ihrer Fragestellung an den Hersteller. Ein pH-Wert von 7 gilt als neutral, ein pH-Wert von 5,5 als hautneutral. (tk/cr)
Gerade für empfindliche und trockene Haut wird vielerorts eine pH-Neutralität (ca. 5,5) empfohlen. Head & Shoulders werben damit, dass alle ihre Shampoos pH-Neutral wären (weil das - so die Auskunft - alle hochwertigen Shampoos wären). Leider findet man auf den Artikel-Verpackungen keine Auskünfte über den genauen pH-wert, sondern nur die Information, dass es z.B. pH-neutral sei.
Hat Stiftung Warentest die pH-Werte überprüft und können Sie eine Auskunft zum pH-Wert des Nivea Men Anti-Schuppen Shampoos machen?
@Michael_Sx: Wir danken für Ihre Anfrage und müssen Ihnen leider gleichzeitig mitteilen, dass wir keine Bewertung beisteuern können. Sie werden sicher verstehen, dass wir ausschließlich über Produkte, die wir geprüft haben, bewertende Auskunft geben können. (cr)
@elba33: Sie haben Recht. Grob unterscheiden lassen sich fettige und trockene Schuppen. Bei beiden spielen Hefen eine wichtige Rolle. Fettige Haut bietet ihnen ideale Bedingungen, um sich zu stärken, denn Hefen lieben Fett. Bei trockener Haut ist die Hautbarriere geschwächt. Die Fettsäuren, die die Hefen beim Stoffwechsel erzeugen, reizen trockene Haut. Anti-Schuppen-Wirkstoffe bekämpfen die Hefen und stellen auf der Kopfhaut wieder ein Gleichgewicht her. Also muss beim Wirkstoff eines Anti-Schuppen-Shampoos nicht zwischen fettigen und trockenen Schuppen unterschieden werden.
Auf jeden sollten Sie mit Ihrem Dermatologen über Ihre Schwierigkeit sprechen. (cr/tk)
Hallo, ich war heute bei Lidl und wollte mir den Testsieger kaufen. Aber es gibt nur noch ein zwar ähnliches aber auch leicht anderes Produkt, bzw. deren sogar drei: das blaue für trockenes Haar, eines mit Zitrone für fettiges und eines mit Apfel für normales. Weiß jemand, ob es trotzdem die gleichen Inhaltsstoffe sind?