Testergebnisse für 90 Corona-Selbsttests

Dr. Gunnar Schwan, Projektleiter im Team Ernährung, Kosmetik und Gesundheit der Stiftung Warentest. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
Unsere Online-Tabelle zeigt, welcher Corona-Selbsttest zuverlässig ist. test-Experte Gunnar Schwan erklärt, wie sich im Jahr 2022 Verantwortlichkeiten bei der Bewertung der Tests verändert haben und weshalb die Stiftung Warentest auf künftige Updates verzichtet.
Die Tabelle listet 90 Selbsttests auf. Wieso fließen keine neuen Tests und Bewertungen mehr ein?
Basis unserer Übersicht sind Daten des Bundesinstituts für Arzneimittel und ‧Medizinprodukte sowie des Paul-Ehrlich-Instituts. Das PEI hat bisher kontinuierlich Antigen-Schnelltests untersucht. Seit der letzten Änderung der Coronavirus-Testverordnung im Juni 2022 bereiten PEI und BfArM ihre Erkenntnisse nicht mehr in eigenen Listen auf. Geprüft und bewertet wird nun auf EU-Ebene. Und es gibt nur noch eine gemeinsame Liste, die „Common List“.
Warum nutzen wir nicht diese Liste zum Aktualisieren unserer Tabelle?
Die Liste enthält nur Tests für die professionelle Anwendung – also keine für zu Hause. Wenig verbraucherfreundlich. Die Tests auf der EU-Liste werden zudem von unterschiedlichen Stellen untersucht, nicht nur von einer wie etwa dem Paul-Ehrlich-Institut. Das erschwert den Vergleich.
Lässt sich die Tabelle auf test.de noch gewinnbringend nutzen?
Ja. Sie erfüllt weiter ihren Zweck. Man kann sich immer noch daran orientieren. Die Ergebnisse des Paul-Ehrlich-Instituts gelten ja weiterhin, viele Tests sind noch zu haben. Neue können wir aber nicht aufnehmen.
Erkennen die Tests auch neue Coronavirus-Varianten?
Wenn das Virus nicht zu stark mutiert ist, ja. Unsere Tabelle hilft, solange die geeigneten Tests zu haben sind. 15 weisen eine hohe Messgenauigkeit über alle Viruskonzentrationen auf. An der Spitze steht der „Covid-19 Antigen Rapid Test (Swab)“ von Citest Diagnostics. Er erkennt 98 von 100 Covid-19-Infektionen.
-
- Seit Ausbruch der Pandemie sind psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen deutlich gestiegen. Psychotherapie hilft ihnen ebenso gut wie Antidepressiva.
-
- Wie gefährlich ist Omikron? Bieten Corona-Schnelltests Sicherheit? Welche Medikamente sind für Covid-19 zugelassen? Unsere Gesundheitsexperten geben Antwort.
-
- Zum Boostern gibts neue Impfstoffe gegen Omikron. Vor allem über 60-Jährigen werden sie zum Auffrischen empfohlen. Wer will, lässt sich zeitgleich gegen Grippe impfen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Hallo,
ich hab mich extra für diesen Kommentar hier bei "test" registriert.
Ich habe hier bei mir 5 Stück Einzeltests von NEWGENE Bioengineering mit dem MHD 2024-01-12 liegen. Online bestellt vor längerer Zeit, damit ich zu Hause bei Bedarf einen Test machen kann. Die Tests lagerten im dunkeln, bei maximal 25 Grad (vorgeschrieben sind max 30 Grad). Bei ALLEN 5 Teströhrchen, die natürlich unbeschädigt sind, ist die Test-
flüssigkeit eingetrocknet. Die Dinger sind also unbrauchbar.
Geld zum Fenster raus geworfen und kann mir nun neue besorgen.
Frage an "test" WANN wird mal überprüft ob das angegebene MHD bei den Tests überhaupt erreichbar ist?
@mopperle: Vielen Dank für Ihren Hinweis!
Dies hier scheint mit sehr bedenklich:
https://www.gq-magazin.de/body-care/artikel/stiftung-warentest-beste-corona-schnelltest
Aus den Publikationen des PEI (Paul Ehrlich Institut) ist zu entnehmen:
1) Die Sensitivitätsangaben für alle Antigenschnelltests der PEI-Liste basieren auf dem alten Wuhan-Wildtyp-Virus (Presseworkshop 24.03.2022: "gegenüber Wuhan ermittelten Rangfolge" von 199 Tests).
2) Zusätzlich hat das PEI 20 Tests mit Omikron evaluiert. Die Namen der Tests wurden nicht publiziert!
3) Die Aussage "Omikron-Erkennung: ja" basiert auf theoretischen Überlegungen und ungeprüften Herstellerangaben ("Bridging").
Virologen wie Oliver Keppler und Andreas Osterman haben erhebl. Zweifel an der Omikron-Schnelltest-Evaluation des PEI (Ärzteblatt 22.04.2022). Eine sehr große Studie von Wagenäuser et al. (https://doi.org/10.1016/j.cmi.2022.08.006) bestärkt diese Zweifel.
Kurzum: Die PEI-Wuhan-Liste und die test.de-Liste sind veraltet/überholt und das ominöse "Bridging" nur ein schwacher Notbehelf. Angesichts bisher 16 Milliarden Euro Bundesmittel für Coronatests ist es höchste Zeit für neue, solide Daten!
Ich habe meine corona Schnelltests bisher immer hier gekauft www.schnelltestskaufen24.de
die haben ziemlich sichere Schnelltests.