Antigen-Schnell­tests

So sind wir vorgegangen

45

Antigen-Schnell­tests Testergebnisse für 90 Corona-Selbst­tests freischalten

Wir haben die vom Paul-Ehrlich-Institut (PEI) geprüften Corona-Schnell­tests für Laien in unsere Daten­bank aufgenommen und sie um Daten des Bundes­instituts für Arznei­mittel und Medizin­produkte (BfArM) ergänzt. Auf dieser Grund­lage bieten wir eine Tabelle an, mit der sich schnell und einfach nach wirk­samen Selbst­tests filtern lässt.

Quellen der Daten

Vom PEI stammen die Angaben zur Mess­genauigkeit (also: die Fähig­keit, akute Infektionen in wenigen Minuten nach­zuweisen) über alle Virus­konzentrationen; das Institut bezeichnet sie als Gesamt­sensitivität. Auch die Daten zur Mess­genauigkeit bei hoher Virus­konzentration kommen vom Paul-Ehrlich-Institut (von ihm als Sensitivität Cq ≤=25 bezeichnet).

Vom BfArM haben wir die Angaben zur Erkennung von Omikron (dort Omikron-Erkennung entsprechend der Bridging-Prüfung des PEI genannt), zur Anwendung der Selbst­tests (Probennahme) und den Link zur Gebrauchs­anweisung ergänzt.

Methoden der Bewertung

Die vom PEI ermittelte Sensitivität über alle Virus­konzentrationen (Prozent­werte) haben wir für unser Urteil Mess­genauigkeit über alle Virus­konzentrationen in drei Bewertungs­kategorien einge­teilt:

  • gering bei einer Sensitivität unter 40 Prozent,
  • mittel ab 40 Prozent, aber unter 60 Prozent,
  • hoch bei mindestens 60 Prozent.

Das PEI bewertete alle Corona-Schnell­tests als geeignet, die eine Sensitivität von mindestens 75 Prozent bei hoher Virus­konzentration haben. Diese Einschät­zung haben wir im Urteil Bewertung bei hoher Virus­konzentration über­nommen.

45

Mehr zum Thema

45 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 09.11.2023 um 14:33 Uhr
    "zu den Besten" ???

    @fintest_info: Doch - Die in der Bildunterschrift genannten Tests haben alle "Hohe Messgenauigkeit über alle Viruskonzentrationen".

  • fintest_info am 09.11.2023 um 14:00 Uhr
    interessant wäre auch "bei niedriger Virenlast"

    Praxisbeispiel - Test positiv. Ich denke, denn ich gesunde wird die Virenlast sinken. Also bräuchte ich, nachdem ich mich besser fühle, einen Test, der speziell eine "niedrige Virenlast" noch erkennt.
    Außerdem frage ich mich, wie das geht, dass kein Arzt nach einem positivem Schnelltest noch einen PCR-Test mehr macht. Hat man Angst vor ungewünschten Krankheitszahlen - aus wirtschaftspoltischen Gründen? Um die Krankenkassen vor Kosten zu schonen? Kein Nachweis für den Fall dass später Post Covid Folgen auftreten - erschwert den Nachweis bzgl. Rentenversicherung???
    Die Supermärkte haben übrigens die Plexiglas-Schutzschilde für die Kassierer abgebaut. "Wir sind ja so stolz auf alle, die dafür sorgen, dass das Leben trotz Corona, weiter ging" und dann gefährden wird diese ohne jede Not? Wem täte es etwas, wenn da die Schutzwände eine Dauereinrichtung für viele Jahre geworden wären?
    Man soll das CoVid-Risiko möglichst nicht mehr sehen - Vogel-Strauß-Politik?

  • fintest_info am 09.11.2023 um 13:47 Uhr
    "ghört mit zu den Besten" ???

    wie kommt es zu der Aussage bei Ihrer Bildunterschrift
    "Für zu Hause. Tests von New Gene Bioenginee­ring, Getein Biotech, Join­star Biomedical Technology und Xiamen AmonMed Biotechnology zählen mit zu den Besten in unserer Tabelle. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser "
    Wenn man Ihre Testtbelle anschaut und sich auf die Zeile "Sensitivität (Mess­genau­igkeit) über alle Virus­kon­zen­trationen" konzentriet und evtl. noch "Erkennung von Omikron" kommen die genannten Test nicht gerade vorne???

  • fintest_info am 09.11.2023 um 13:42 Uhr

    Kommentar vom Autor gelöscht.

  • firstclaim am 19.09.2023 um 16:55 Uhr
    Bisher kein Test der das MHD berücksichtigt

    Hallo,
    ich hab mich extra für diesen Kommentar hier bei "test" registriert.
    Ich habe hier bei mir 5 Stück Einzeltests von NEWGENE Bioengineering mit dem MHD 2024-01-12 liegen. Online bestellt vor längerer Zeit, damit ich zu Hause bei Bedarf einen Test machen kann. Die Tests lagerten im dunkeln, bei maximal 25 Grad (vorgeschrieben sind max 30 Grad). Bei ALLEN 5 Teströhrchen, die natürlich unbeschädigt sind, ist die Test-
    flüssigkeit eingetrocknet. Die Dinger sind also unbrauchbar.
    Geld zum Fenster raus geworfen und kann mir nun neue besorgen.
    Frage an "test" WANN wird mal überprüft ob das angegebene MHD bei den Tests überhaupt erreichbar ist?