Testergebnisse für 90 Corona-Selbsttests
Wir haben die vom Paul-Ehrlich-Institut (PEI) geprüften Corona-Schnelltests für Laien in unsere Datenbank aufgenommen und sie um Daten des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) ergänzt. Auf dieser Grundlage bieten wir eine Tabelle an, mit der sich schnell und einfach nach wirksamen Selbsttests filtern lässt.
Quellen der Daten
Vom PEI stammen die Angaben zur Messgenauigkeit (also: die Fähigkeit, akute Infektionen in wenigen Minuten nachzuweisen) über alle Viruskonzentrationen; das Institut bezeichnet sie als Gesamtsensitivität. Auch die Daten zur Messgenauigkeit bei hoher Viruskonzentration kommen vom Paul-Ehrlich-Institut (von ihm als Sensitivität Cq ≤=25 bezeichnet).
Vom BfArM haben wir die Angaben zur Erkennung von Omikron (dort Omikron-Erkennung entsprechend der Bridging-Prüfung des PEI genannt), zur Anwendung der Selbsttests (Probennahme) und den Link zur Gebrauchsanweisung ergänzt.
Methoden der Bewertung
Die vom PEI ermittelte Sensitivität über alle Viruskonzentrationen (Prozentwerte) haben wir für unser Urteil Messgenauigkeit über alle Viruskonzentrationen in drei Bewertungskategorien eingeteilt:
- gering bei einer Sensitivität unter 40 Prozent,
- mittel ab 40 Prozent, aber unter 60 Prozent,
- hoch bei mindestens 60 Prozent.
Das PEI bewertete alle Corona-Schnelltests als geeignet, die eine Sensitivität von mindestens 75 Prozent bei hoher Viruskonzentration haben. Diese Einschätzung haben wir im Urteil Bewertung bei hoher Viruskonzentration übernommen.
-
- Wie gefährlich ist Omikron? Bieten Corona-Schnelltests Sicherheit? Welche Medikamente sind für Covid-19 zugelassen? Unsere Gesundheitsexperten geben Antwort.
-
- Zum Boostern gibts neue Impfstoffe gegen Omikron. Vor allem über 60-Jährigen werden sie zum Auffrischen empfohlen. Wer will, lässt sich zeitgleich gegen Grippe impfen.
-
- Seit Ausbruch der Pandemie sind psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen deutlich gestiegen. Psychotherapie hilft ihnen ebenso gut wie Antidepressiva.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Aus den Publikationen des PEI (Paul Ehrlich Institut) ist zu entnehmen:
1) Die Sensitivitätsangaben für alle Antigenschnelltests der PEI-Liste basieren auf dem alten Wuhan-Wildtyp-Virus (Presseworkshop 24.03.2022: "gegenüber Wuhan ermittelten Rangfolge" von 199 Tests).
2) Zusätzlich hat das PEI 20 Tests mit Omikron evaluiert. Die Namen der Tests wurden nicht publiziert!
3) Die Aussage "Omikron-Erkennung: ja" basiert auf theoretischen Überlegungen und ungeprüften Herstellerangaben ("Bridging").
Virologen wie Oliver Keppler und Andreas Osterman haben erhebl. Zweifel an der Omikron-Schnelltest-Evaluation des PEI (Ärzteblatt 22.04.2022). Eine sehr große Studie von Wagenäuser et al. (https://doi.org/10.1016/j.cmi.2022.08.006) bestärkt diese Zweifel.
Kurzum: Die PEI-Wuhan-Liste und die test.de-Liste sind veraltet/überholt und das ominöse "Bridging" nur ein schwacher Notbehelf. Angesichts bisher 16 Milliarden Euro Bundesmittel für Coronatests ist es höchste Zeit für neue, solide Daten!
Ich habe meine corona Schnelltests bisher immer hier gekauft www.schnelltestskaufen24.de
die haben ziemlich sichere Schnelltests.
@Gringos: abgesehen davon, dass wir die Datenbank seit Ende Juni nicht mehr aktualisiert haben, hatten wir noch nie Evaluationsdaten vom PEI zur Spezifität, also wie gut ein Test Gesunde als gesund erkennt. Dazu lagen nur von den Anbietern berichtete Daten vor.
Kommentar vom Autor gelöscht.
@joyware: Laut Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gibt es verschiedene Möglichkeiten, zumindest Kleinkinder (ab 1 Jahr) zu testen: www.bmfsfj.de/resource/blob/178314/5b5e245ba55a5b523bbe5150314828a8/anleitung-kinder-schnelltest-data.pdf