
In Deutschland werden nach wie vor zu oft Antibiotika verschrieben, vor allem in der Erkältungszeit. Das zeigt eine Analyse von Arzneimittel- und Diagnosedaten der Krankenversicherung DAK. Laut der Krankenkasse war 2013 rund jede dritte Verordnung bei den Versicherten „fragwürdig“.
Bei Erkältung meist nutzlos
Umfrage Antibiotika
Hat Ihr Arzt Ihnen bei Erkältung, Husten oder Bronchitis schon einmal ein Antibiotikum verschrieben?
Gerade in den kalten Monaten, bei Erkältung, Husten und Bronchitis werden häufig unnötige Antibiotika verschrieben – denn dabei handelt es sich um Infektionen, die in den meisten Fällen durch Viren verursacht werden und nicht durch Bakterien. Antibiotika sind dann nutzlos. Das wüssten viele Patienten aber gar nicht, so die Ergebnisse der DAK. Für ihren Report analysierte die Krankenkasse anonymisierte Arzneimittel- und Diagnosedaten und befragte 3 100 Deutsche zu ihren Erfahrungen mit Antibiotika. Demnach erwarten drei Viertel der Befragten sogar eine Antibiotika-Verschreibung von ihrem Arzt, wenn sich Erkältungsbeschwerden nicht von selbst bessern.
Bakterien werden zunehmend resistent
Umfrage Antibiotika
Haben Sie das Gefühl, auch schon einmal überflüssige Antibiotika bekommen zu haben?
Dabei können die aggressiven Medikamente mit ihren oft zahlreichen Nebenwirkungen den Körper noch zusätzlich belasten, ohne dabei die Krankheitsursache zu bekämpfen. Die Folgen häufiger Antibiotikaeinnahme sind für die gesamte Bevölkerung schwerwiegend: Bakterien werden zunehmend resistent. Bisher gut heilbare Erkrankungen könnten künftig wieder riskant werden, wenn die gängigen Antibiotika nicht mehr anschlagen. In Krankenhäusern sind antibiotikaresistente Keime schon heute ein großes Problem.
Ärzte gehen an die Reserven
Umfrage Antibiotika
Wie oft haben Sie in diesem Jahr schon Antibiotika verschrieben bekommen?
Eine weitere beunruhigende Entwicklung ist dem Report zufolge, dass ältere Versicherte oft sogenannte Reserveantibiotika bekommen. Diese sollen eigentlich nur im Notfall eingesetzt werden. Fazit der DAK: Ärzte müssen beim Verschreiben kritischer sein und ihre Patienten besser aufklären.
Die Tipps von test.de
- Infektionen. Sinnvoll sind Antibiotika bei bakteriellen Infektionen wie Lungen- oder Blasenentzündung. Bei einer Mittelohrentzündung lohnt es, damit zu warten: Sie heilt eventuell nach einigen Tagen allein.
- Datenbank. Informationen und Testergebnisse der Stiftung Warentest zu einzelnen Medikamenten finden Sie in der Medikamentendatenbank.
- Special. Umfassende Informationen rund um Antibiotika, Resistenzen und Keime im kostenlosen Special Antibiotika: Warum zuviel krank macht.