Bis zum 20. Lebensjahr übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für die Pille. Privat Versicherte sollten bei ihrer Kasse nachfragen. Wer nur über ein geringes Einkommen verfügt wie Studenten, Sozialhilfeempfänger oder Arbeitslose, kann nach dem Bundessozialhilfegesetz einen Antrag auf Übernahme der Kosten für Verhütungsmittel stellen (meist im Sozial- oder Gesundheitsamt).
-
- Pille, Spirale, Spritze, Vaginalring und mehr – die Auswahl an Verhütungsmethoden ist groß. Alles Wissenswerte über die jeweiligen Unterschiede, die Vor- und Nachteile.
-
- Das Arzneimittelunternehmen Jenapharm, Hersteller von hormonellen Verhütungsmitteln, informiert über neue Erkenntnisse zu Nebenwirkungen von Kombi-Pillen mit dem...
-
- Zum Boostern gibts neue Impfstoffe gegen Omikron. Vor allem über 60-Jährigen werden sie zum Auffrischen empfohlen. Wer will, lässt sich zeitgleich gegen Grippe impfen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.