Für die Sicherheit einer Verhütungsmethode steht der Pearl-Index (PI). Diese Zahl gibt an, wie viele von 100 Frauen schwanger werden, wenn sie die jeweilige Methode ein Jahr lang anwenden.
- Ohne Verhütung: 60–80
- Kalendermethode: 14–35
- Coitus interruptus: 10–38
- Scheidenzäpfchen, -gel: 5–42
- Kondome: 3–4
- Diaphragma: 2,0–2,5
- Spirale: 0,8–6
- NuvaRing: 0,65–1,75.
- Temperaturmessung / Schleimbeobachtung: 0,5–3
- Minipille: 0,4–4,3
- Sterilisation: 0,05–0,3
- Dreimonatsspritze: 0,3
- Pille (Kombipräparate): 0,03–0,1
- Hormonimplantat Implanon: 0
-
- Pille, Spirale, Spritze, Vaginalring und mehr – die Auswahl an Verhütungsmethoden ist groß. Alles Wissenswerte über die jeweiligen Unterschiede, die Vor- und Nachteile.
-
- Das Arzneimittelunternehmen Jenapharm, Hersteller von hormonellen Verhütungsmitteln, informiert über neue Erkenntnisse zu Nebenwirkungen von Kombi-Pillen mit dem...
-
- Zum Boostern gibts neue Impfstoffe gegen Omikron. Vor allem über 60-Jährigen werden sie zum Auffrischen empfohlen. Wer will, lässt sich zeitgleich gegen Grippe impfen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.