
Ein Anti-Virus-Programm für 9,99 Euro – mit Updates für ein Jahr. Klingt billig. Das Angebot gibts bei Aldi Nord, seit Mittwoch, 29. November. Auch ein Sicherheits-Paket gegen Hacker, Datenklau und Spam liegt dort im Regal. test.de hat zugegriffen und geprüft, ob die Programme wirklich schützen.
Anti-Virus-Programm ist Pflicht
Wer ungeschützt im Internet surft, spielt va banque. Über 100 000 Computerviren und Schadprogramme kursieren derzeit im Netz. Wer sich das Anti-Virus-Programm spart, zahlt früher oder später böse drauf. Angreifer aus dem Internet können Dateien und Kennwörter kopieren, den Rechner blockieren oder ganz übernehmen. Ein Anti-Virus-Programm ist Pflicht. Es wehrt Viren, Trojaner und Backdoor-Programme ab. Aldi Nordbietet eine Variante für Geizkragen an. Das Anti-Virus-Paket kostet nur 9,99 Euro.
Guter Schutz
Dabei ist die Software gut. Hinter dem Aldi-Programm steckt offenbar das AntiVirenKit von G-Data. Eines der besten Programme beim großen Sicherheitstest 2005. Preis: etwa 40 Euro. Funktion, Umfang und Programmoberfläche des Aldi-Programms entsprechen dem G-Data AntiVirenKit 2006. Es arbeitet gründlich und ist übersichtlich aufgebaut. Auch Laien finden sich schnell zurecht. Beide Programme, G-Data AntiVirenKit und Aldi Anti-Virus, nutzen die Virenscanner von Kaspersky und Bitdefender. Wie die Originalsoftware von G-Data erkennt auch das Aldi-Programm im Schnelltest fast alle eingesetzen Viren, Trojaner und Backdoor-Programme.
Nur wenige Updates
Großer Nachteil des Aldi-Angebots: Es beinhaltet nur 52 Updates für ein Jahr. Das ist sehr wenig. Wer oft im Internet surft, sollte seinen Virenschutz häufiger erneuern. Virenschreiber haben täglich neue Ideen. Die Programmierer der Anti-Virus-Programme reagieren darauf und bieten laufend Updates an. Meist täglich. Die 52 Updates beim Aldi-Programm reichen dann noch nicht mal zwei Monate lang. Folgelizenzen gibt es nicht. Das Original von G-Data kostet zwar 40 Euro, beinhaltet aber beliebig viele Updates für ein Jahr.
Nach Lizenzende wertlos
Ist das Jahr um, erlischt die Lizenz. Egal, ob der Anwender die Updates genutzt hat oder nicht. Das ist bei fast allen Anti-Virus-Programmen so. Anbieter wie G-Data offerieren aber Folgelizenzen oder geben beim Neukauf Rabatt. Das Aldi-Programm dagegen ist Wegwerfware. Spätestens nach einem Jahr braucht der Anwender ein neues Programm. Wer viel surft, muss gleich sechs Aldi-Programme kaufen. Dann gibt es 6x52 Updates: Die reichen knapp für ein Jahr. Die Ersparnis ist allerdings dahin. Sechs Aldi-Programme kosten 59,94 Euro. Deutlich mehr als das Original von G-Data für 40 Euro. Doch auch Geizkragen sollten das Update nicht vergessen: Wer seinen Rechner mit veraltetem Anti-Virus-Programm betreibt, ist nicht mehr vollständig geschützt. Dann besser ein kostenloses Anti-Virenprogramm wie AntiVir mit regelmässigen Updates. Auffällig auch: Die Virensignaturen im Aldi-Programm stammen vom Dezember 2005. Ein Update gleich nach der Installation ist also bitter nötig.
Gute Firewall im Paket

Neben dem Anti-Virus-Programm bietet Aldi Nord noch ein „Sicherheits-Profi-Paket“ an. Das enthält eine Firewall, einen Spamfilter, einen Webfilter und ein Programm zum Löschen von Surfspuren. Die Software entspricht den Produkten der Firma Gdata. Im Schnelltest machten alle vier Programme einen guten Job. Für 9,99 Euro bekommt der Anwender ein gutes Sicherheitspaket mit einer einheitlichen und leicht bedienbaren Oberfläche. Ähnliche Programme sind im Netz aber auch als Freeware zu haben. Kostenlos.
test-Kommentar: Nichts für Powersurfer
Technische Daten: Die Aldi-Programme im Überblick
Virenschutz und Firewalls: Test Antivirus
-
- Das Angebot an Sicherheitssoftware für Android-Handys ist groß. Doch was taugen die Schutzprogramme? Wie gut schützen sie das Handy vor Schadsoftware und den Nutzer...
-
- Virenscanner schützen vor Schadsoftware und Phishing. 14 Antivirenprogramme im Test schützen sehr gut. 4 für Windows und 2 für MacOS sind gut und gratis.
-
- Kaum jemand kennt sie, doch fast jeder braucht sie: VPN-Dienste schützen vor Datenraub durch Hacker im offenen WLan. Der VPN-Test zeigt die besten Programme.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.