Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) hat entschieden, das digitale Antennenfernsehen DVB-T in der Schweiz nächstes Jahr komplett einzustellen. Die öffentlich-rechtliche Sendeanstalt begründet den Schritt mit hohen Kosten und geringer Reichweite der terrestrischen Übertragung. Demnach nutzten nur 1,9 Prozent der Schweizer Haushalte DVB-T. Betroffenen empfiehlt die SRG, auf Satellitenfernsehen umzusteigen. In Deutschland geht derweil die Umstellung der terrestrischen Übertragung auf den neuen Standard DVB-T2HD dem Endspurt entgegen. Im Herbst schalten bundesweit etliche weitere Regionen auf das hochauflösende Antennenfernsehen um. Eine vierte und letzte Welle soll die Umstellung in der ersten Hälfte des kommenden Jahres abschließen.
Tipp: Alle wichtigen Infos zum neuen Antennenfernsehen stehen in unseren FAQ DVB-T2 HD.
-
- Die neue Antennentechnik DVB-T2 HD ist eingeführt, die letzten geplanten Sendemasten gingen im Sommer 2019 on air. Größter Vorteil: Endlich gibt es auch via Antenne...
-
- Auf der Rückseite eines Fernsehers tummeln sich zahlreiche Buchsen. Doch welche TV-Anschlüsse haben welchen Nutzen? Eine Übersicht der wichtigsten Ein- und Ausgänge.
-
- Ob LG oder Samsung, ob Full HD oder UHD – im Fernseher-Test der Stiftung Warentest finden Sie Ihr TV-Gerät! Erfreulich: Auch günstige Fernseher sind unter den Guten.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.