Immer mehr Menschen im Auto gurten sich an. Das zeigt die jüngste Erhebung der Bundesanstalt für Straßenwesen (BAST). Die Sicherung der erwachsenen Autoinsassen erreichte 2001 mit 95 Prozent einen neuen erfreulichen Höchststand. Auch die Sicherungsquote der Kinder ist gegenüber 2000 um zwei Prozentpunkte auf 96 Prozent gestiegen.
Soweit die gute Nachricht. Alarmierend dagegen ist: Obwohl es für jede Altersklasse geeignete Kindersitze gibt, wird jedes vierte Kind nicht vorschriftsmäßig im Auto befördert. Jedes dritte Kind ab sechs Jahre wird mit Erwachsenengurten, also nicht altersgerecht angeschnallt. Sieben Prozent der Kinder über sechs Jahre sitzen während der Fahrt sogar vollkommen ungesichert im Auto.
Eine erschreckende Bilanz, denn das Risiko, bei einem Verkehrsunfall schwere bis tödliche Verletzungen zu erleiden, ist für ungesicherte Kinder siebenmal höher als für vorschriftsmäßig gesicherte, wie der Deutsche Verkehrssicherheitsrat feststellte.
-
- Kinder müssen bei Autofahrten mit einem Kindersitz oder einer ähnlichen zugelassenen Rückhalteeinrichtung geschützt werden. Das Gurtsystem Smart Kid Belt hat eine...
-
- Sitzerhöhungen ohne Rückenlehne sind erlaubt, bieten aber wenig Sicherheit. Im Crashtest knallte der Dummy-Kopf gegen die Tür. Die Stiftung Warentest rät: Spendieren Sie...
-
- Auch Kinder, die als Fahrradfahrer am Straßenverkehr teilnehmen, können haftbar gemacht werden, wenn sie dabei andere schädigen. So erging es einem achtjährigen...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.