Eine der wichtigsten Computer-Schnittstellen ist der USB-Anschluss (Universal Serial Bus). Er verbindet Tastaturen, Drucker, Festplatten, Kameras und andere Geräte mit dem PC. Doch USB ist nicht gleich USB. Je nach der Geschwindigkeit, mit der die Daten übertragen werden, gibt es verschiedene Standards von USB-Anschlüssen. Wer ein USB-Gerät wie etwa ein Festplattengehäuse oder eine Verteilerdose (USB-Hub) kauft, sollte darauf achten, welchen Standard es unterstützt. „USB-2.0-kompatible“ Geräte schaffen nur die vom veralteten Standard 1.1 übernommene Geschwindigkeit von 1,5 Megabit pro Sekunde. Das reicht, um Computermäuse und Tastaturen anzuschließen, für datenintensivere Anwendungen ist es zu langsam. Etwas schneller ist „USB 2.0 Full-Speed“ mit 12 Megabit pro Sekunde. Das volle Potenzial des bisherigen USB-Standards nutzen „USB 2.0 Hi-Speed“-Geräte aus, die eine Datenrate von 480 Megabit pro Sekunde unterstützen – schnell genug auch für Festplatten. Solche Verwirrung soll es ab Jahresende bei der neuen Version 3.0 nicht mehr geben. Der neue USB-Anschluss soll neben einer verbesserten Stromversorgung vor allem mehr Geschwindigkeit bringen. „USB 3.0-kompatible“ Geräte müssen eine maximale Datenrate von 5 120 Megabit pro Sekunde unterstützen.
-
- Notebook, Ultrabook, Convertible, Tablet mit Tastatur, Gaming-Laptop: Unser Laptop-Test verrät, welche Computer ausdauernde Akkus und schnelle Prozessoren bieten.
-
- Keine Lan-Buchse, zu wenig USB-Anschlüsse, schlechte Webcam: In unseren Notebook-Tests stoßen wir oft auf solche Schwächen. Diese 10 simplen Tricks helfen.
-
- Auf der Rückseite eines Fernsehers tummeln sich zahlreiche Buchsen. Doch welche TV-Anschlüsse haben welchen Nutzen? Eine Übersicht der wichtigsten Ein- und Ausgänge.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.