Angebot: DZ Bank Memory Anleihe, ausgegeben am 4. Mai 2006, fällig am 4. Mai 2012 (Isin DE 000 DZ8 JP18).
So funktioniert sie: Die Memory Anleihe läuft sechs Jahre lang, es sei denn, die DZ Bank macht von ihrem Kündigungsrecht Gebrauch. Die Bank darf die Anleihe erstmals nach zwölf Monaten kündigen und dann halbjährlich, jeweils zum Zinstermin.
Das eingezahlte Kapital ist garantiert, das heißt, am Ende der Laufzeit oder bei Kündigung bekommt der Anleger sein investiertes Geld zu 100 Prozent wieder zurück. Zinsen gibt es halbjährlich.
Im ersten Jahr zahlt die Bank den Anleihekäufern einen festen Zinssatz von 5 Prozent, verteilt auf zwei Halbjahre.
Vom dritten Halbjahr an ist der Kupon nicht mehr fix, sondern hängt vom 6-Monats-Euribor ab. Der 6-Monats-Euribor ist der Zinssatz für Geld, das sich Banken für eine Laufzeit von sechs Monaten untereinander ausleihen.
Gerechnet wird so: Alter Kupon plus einem Zuschlag von 3 Prozent minus 6-Monats-Euribor gleich neuer Kupon. Je niedriger der Euribor ist, desto höher ist also der Zinssatz, den der Kunde bekommt. Aktuell steht der Euribor bei 3,1 Prozent (Stand 16. Mai 2006).
Im vierten Halbjahr rechnet die Bank mit einem Zuschlag von 3,25 Prozent, im fünften mit 3,5 Prozent und so weiter bis 5,25 Prozent im zwölften Halbjahr.
Wenn es gut läuft: Schön für den Anleger wäre es, wenn der 6-Monats-Euribor entweder gleich bliebe oder fiele. Dann erhöht sich nämlich jedes halbe Jahr sein Zinskupon. Die Memory Anleihe ist eine Spekulation auf stagnierende oder sinkende Zinsen.
Der Haken dabei: Wenn die Kapitalmarktzinsen tatsächlich sinken sollten, würde die Memory Anleihe für die DZ Bank eine teure Angelegenheit. Es ist anzunehmen, dass die Bank dann kündigt.
Wenn es schlecht läuft: Wenn die Marktzinsen steigen, wirft die Memory Anleihe immer weniger Zinsen ab (siehe Grafik). Steigt der Euribor zum Beispiel auf 4,5 Prozent, dann sinkt für den Anleger die Rendite der Memory Anleihe auf 1,7 Prozent pro Jahr, über die gesamte Laufzeit berechnet. Das ist umso ärgerlicher, als am Kapitalmarkt für neue Anleihen dann mehr gezahlt wird.
Der 6-Monats-Euribor hat sich seit 30. Dezember 1998 zwischen 1,9 und 5,2 Prozent bewegt. Seinen Höchststand erreichte er am 31. Oktober 2000, am niedrigsten war sein Wert im März 2004. Seit ungefähr einem halben Jahr steigen die Zinsen am Geldmarkt wieder.
Fazit: Die Memory Anleihe eignet sich nicht, wenn die Zinsen weiterhin steigen. Das bedeutet für den Anleger nämlich, dass seine Rendite immer niedriger wird.
Die Memory Anleihe eignet sich auch nicht, wenn die Zinsen fallen, weil dann mit großer Wahrscheinlichkeit die DZ Bank ihr Kündigungsrecht ausübt.
Die Memory Anleihe eignet sich womöglich, wenn die Zinsen sich weder stark nach oben noch stark nach unten bewegen. Doch selbst dann könnte die DZ Bank kündigen.
-
- Mit deutschen Staatspapieren ist aus Anlegersicht zurzeit kein Staat zu machen. Gerade weil Bundesanleihen als sichere Geldanlage äußerst beliebt sind, bringen sie...
-
- Nach dem Schreckensjahr 2022 mit hohen Verlusten fragen uns Anlegende, ob sich Euro-Rentenfonds noch lohnen. Unsere Analyse sagt: Ja! Wir erläutern, worauf zu achten ist.
-
- Anleger in historischem Dilemma: Die Zinsrendite unter Einrechnung der Inflation ist so niedrig wie nie zuvor. Mit sicheren Zinsanlagen lässt sich die Kaufkraft nicht...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.