
Hochzinsanleihen und Staatspapiere in Fremdwährung können Bundesanleihen nicht ersetzen. Sie bergen zu viele wirtschaftliche und rechtliche Risiken. Finanztest nennt die wichtigsten und sagt, wie Anleger ihr Geld sicherer investieren können.
Ausfallrisiko
Mehr als 7 Prozent Zinsen bietet eine 2011 ausgegebene Anleihe des Landwirtschaftsunternehmens KTG Agrar. Doch auf die Anfang Juni fällige Zinszahlung warteten Anleger vergeblich. Der Anleihekurs stürzte ebenso ab wie der Aktienkurs von KTG Agrar. Inzwischen hat das Unternehmen Insolvenz angemeldet. Vor allem bei Anleihen kleiner und mittlerer Unternehmen sollten Anleger das Ausfallrisiko im Hinterkopf haben: Im Extremfall ist nicht nur die Zinszahlung gefährdet, sondern – im Pleitefall – sogar die Rückzahlung des Anlagebetrags.
Währungsrisiko
Staatsanleihen in Fremdwährungen bieten oft deutlich höhere Renditen als Staatspapiere aus der Eurozone, aber Anleger gehen ein unkalkulierbares Währungsrisiko ein. Wenn die Währung des Schuldnerlandes gegenüber dem Euro an Wert verliert, sinkt auch der Wert der Anleihe. Fremdwährungsanleihen sind deshalb keine sicheren Geldanlagen.
Rechtsrisiko
Anleger, die ausländische Anleihen im Depot haben, können von rechtlichen oder bürokratischen Änderungen im Schuldnerland kalt erwischt werden. So gibt es seit Juli 2014 bei polnischen Anleihen eine veränderte Regelung für dortige Quellensteuern. Anleihebesitzer müssen bis spätestens zwei Tage vor Fälligkeit der Anleihe einen Nachweis über den Kaufpreis liefern, andernfalls zieht die Depotbank vom gesamten Rückzahlungsbetrag Quellensteuer ab. Deutschen Anlegern, die das Verfahren nicht kennen, drohen herbe Verluste.
Tipp: Nehmen Sie für sichere Anlagen Tages- und Festgeld oder breit gestreute Euro-Rentenfonds. Mehr Renditechancen haben börsengehandelte Indexfonds (ETF) mit soliden Unternehmensanleihen, etwa von Amundi (FR 001 075 411 9), iShares (DE 000 251 124 3), Lyxor (FR 001 073 754 4) und UBS (LU 072 155 386 4). Bewertungen zu rund 4 000 Investmentfonds bietet der Produktfinder Fonds.
-
- Am 31. Januar 2020 ist das Vereinigte Königreich aus der EU ausgeschieden. Ob Reisen, Studium, Geldanlage oder Rente: test.de sagt, welche Folgen das für EU-Bürger hat.
-
- Viele Anleger meiden aus Angst vor Währungsrisiken Fonds, die in Fremdwährung notiert sind – zum Beispiel ETF auf den Aktienindex MSCI World, deren Anteile auf Dollar...
-
- Schwellenländer wachsen schnell und die Aussicht auf höhere Renditen lockt Anleger. Doch Staaten wie Indien, Brasilien oder Russland sind von den Folgen der...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.