Nur in ETF zu investieren, ist am bequemsten – und in beiden Fondsgruppen die sichere Wahl. Strategien mit aktiven Fonds konnten zwar das Risiko im Depot senken, verursachten aber bei regelmäßiger Überprüfung auch höhere Handelskosten. Wer trotzdem in aktive Fonds investieren will, mischt diese am besten einem Basisportfolio aus marktbreiten ETF bei.
Strategie |
Mit Überprüfung alle sechs Monate |
Ohne Überprüfung |
||||||||||
Rendite (%, p. a.) |
Chance |
Risiko |
Chance-Risiko-Verhältnis |
Orders gesamt1 |
Rendite (%, p. a.) |
Chance |
Risiko |
Chance-Risiko-Verhältnis |
Orders gesamt1 |
|||
Glücksrendite (%, p. a.) |
Pechrendite (%, p. a.) |
Max. Verlust (%) |
Glücksrendite (%, p. a.) |
Pechrendite (%, p. a.) |
Max. Verlust (%) |
|||||||
Aktienfonds Welt |
||||||||||||
Passiv (1 ETF) |
||||||||||||
Marktbreit |
13,6 |
26,6 |
−10,4 |
−12,1 |
2,3 |
1 |
13,6 |
26,6 |
−10,4 |
−12,1 |
2,3 |
1 |
Aktiv (3 aktive Fonds1) |
||||||||||||
Risikoarm |
9,4 |
19,3 |
−8,4 |
−11,5 |
2,1 |
17 |
9,5 |
18,9 |
−8,0 |
−10,9 |
2,2 |
3 |
Chancenreich |
10,5 |
23,3 |
−10,4 |
−11,8 |
2,0 |
19 |
11,8 |
25,1 |
−10,7 |
−14,3 |
2,1 |
3 |
Marktfern |
10,1 |
21,8 |
−9,6 |
−11,6 |
2,0 |
23 |
9,7 |
21,1 |
−9,5 |
−11,7 |
2,0 |
3 |
Marktnah |
10,1 |
23,7 |
−11,1 |
−13,3 |
1,9 |
15 |
13,0 |
25,7 |
−10,2 |
−11,4 |
2,2 |
3 |
Renditesieger (5 J) |
8,9 |
21,8 |
−10,7 |
−11,9 |
1,8 |
23 |
11,8 |
25,1 |
−10,7 |
−14,3 |
2,1 |
3 |
Renditesieger (1 J) |
8,1 |
23,8 |
−12,7 |
−12,3 |
1,6 |
27 |
11,8 |
26,5 |
−11,7 |
−10,8 |
2,0 |
3 |
Kombi (1 marktbreiter ETF + 3 aktive Fonds1) |
||||||||||||
Marktbreit + Risikoarm |
12,4 |
24,2 |
−9,6 |
−11,9 |
2,2 |
18 |
12,4 |
24,0 |
−9,4 |
−11,8 |
2,3 |
4 |
Marktbreit + Chancenreich |
12,7 |
25,6 |
−10,4 |
−12,0 |
2,2 |
20 |
13,1 |
26,2 |
−10,5 |
−12,8 |
2,2 |
4 |
Marktbreit + Marktfern |
12,6 |
25,0 |
−10,0 |
−12,0 |
2,2 |
24 |
12,4 |
25,0 |
−10,1 |
−12,0 |
2,2 |
4 |
Marktbreit + Marktnah |
12,6 |
25,7 |
−10,5 |
−12,5 |
2,2 |
16 |
13,4 |
26,3 |
−10,3 |
−11,9 |
2,3 |
4 |
Marktbreit + Renditesieger (5 J) |
12,2 |
25,2 |
−10,4 |
−12,1 |
2,1 |
24 |
13,1 |
26,2 |
−10,5 |
−12,8 |
2,2 |
4 |
Marktbreit + Renditesieger (1 J) |
12,0 |
25,3 |
−10,7 |
−12,2 |
2,1 |
28 |
13,0 |
26,3 |
−10,6 |
−11,7 |
2,2 |
4 |
Aktienfonds Europa |
||||||||||||
Passiv (1 ETF) |
||||||||||||
Marktbreit |
5,2 |
23,1 |
−14,6 |
−15,5 |
1,4 |
1 |
5,2 |
23,1 |
−14,6 |
−15,5 |
1,4 |
1 |
Aktiv (3 aktive Fonds1) |
||||||||||||
Risikoarm |
5,0 |
20,3 |
−12,8 |
−9,5 |
1,4 |
19 |
5,4 |
20,0 |
−12,2 |
−9,2 |
1,5 |
71 |
Chancenreich |
3,8 |
22,3 |
−15,2 |
−15,4 |
1,3 |
17 |
7,2 |
24,1 |
−13,7 |
−11,8 |
1,5 |
3 |
Marktfern |
4,6 |
19,6 |
−12,6 |
−9,4 |
1,4 |
15 |
4,3 |
19,1 |
−12,5 |
−10,4 |
1,4 |
3 |
Marktnah |
0,9 |
21,3 |
−16,8 |
−19,5 |
1,1 |
25 |
0,1 |
19,1 |
−16,0 |
−20,9 |
1,0 |
3 |
Renditesieger (5 J) |
5,1 |
22,3 |
−14,1 |
−12,0 |
1,4 |
19 |
7,6 |
25,3 |
−14,1 |
−13,1 |
1,6 |
3 |
Renditesieger (1 J) |
1,3 |
21,2 |
−16,5 |
−12,9 |
1,1 |
31 |
5,7 |
21,2 |
−12,8 |
−10,1 |
1,5 |
3 |
Kombi (1 marktbreiter ETF + 3 aktive Fonds1) |
||||||||||||
Marktbreit + Risikoarm |
5,1 |
22,0 |
−13,9 |
−13,5 |
1,4 |
20 |
5,3 |
21,9 |
−13,7 |
−13,3 |
1,4 |
81 |
Marktbreit + Chancenreich |
4,8 |
22,4 |
−14,5 |
−14,0 |
1,4 |
18 |
5,8 |
23,2 |
−14,2 |
−13,6 |
1,4 |
4 |
Marktbreit + Marktfern |
5,0 |
21,8 |
−13,8 |
−13,1 |
1,4 |
16 |
4,9 |
21,6 |
−13,8 |
−13,9 |
1,4 |
4 |
Marktbreit + Marktnah |
4,0 |
22,5 |
−15,2 |
−16,0 |
1,3 |
26 |
3,7 |
21,6 |
−14,8 |
−15,8 |
1,3 |
4 |
Marktbreit + Renditesieger (5 J) |
5,2 |
22,4 |
−14,2 |
−14,0 |
1,4 |
20 |
6,0 |
23,6 |
−14,3 |
−14,2 |
1,4 |
4 |
Marktbreit + Renditesieger (1 J) |
4,1 |
22,1 |
−14,8 |
−14,3 |
1,3 |
32 |
5,4 |
22,3 |
−13,9 |
−13,8 |
1,4 |
4 |
In jeder Spalte ist die Strategie mit dem besten Wert (auf zwei Nachkommastellen genau) blau hervorgehoben.
Quelle: Eigene Berechnungen Untersuchungszeitraum: 31. Dezember 2013 bis 31. Dezember 2016
- 1
- Erstkauf und Umschichtungen. Aktiv gemanagte Fonds und Spezial-ETF. Fonds mussten ausgetauscht werden, weil sie nicht mehr verfügbar waren.
-
- Der Fondsvergleich der Stiftung Warentest mit 20 000 Fonds und ETF: Bewertungen von Anlageerfolg und Nachhaltigkeit. Dazu Renditen, Risikomaße und Infos zur Strategie.
-
- Mit ETF können Anleger einfach und günstig in viele verschiedene Aktien oder Anleihen weltweit investieren. Das macht die Indexfonds ideal für die Wertpapieranlage.
-
- Wer sein Geld in deutsche Aktien gesteckt hat, dem konnte zu Beginn der Corona-Krise angst und bange werden. Doch dem historisch schnellen Absturz folgte eine schnelle...