Wer weiß, wie die Börsen funktionieren, hat gute Chancen auf einen günstigen Einstieg.
Wann soll man Aktien kaufen und wann lässt man besser die Finger von ihnen? Um es vorwegzunehmen: Es gelingt nicht mal erfahrenen Spekulanten, beim jeweils günstigsten Kurs einzusteigen. Auch den Höchstkurs erwischen die wenigsten, die verkaufen wollen. Wer allerdings die Einflüsse auf die Aktienmärkte kennt, liegt mit seinem Timing zumindest nicht völlig daneben.
Wichtig zu wissen ist, dass an der Börse Erwartungen gehandelt werden. Ein Unternehmen, das gerade einen Rekordgewinn eingefahren hat, ist möglicherweise kein guter Kauf. Die Chancen, dass der Gewinn im nächsten Jahr noch besser ausfällt, sind nämlich gering. Dagegen wäre ein Unternehmen, das zurzeit keine oder nur geringe Gewinne einfährt, vielleicht ein guter Tipp – vorausgesetzt, der Gewinn wächst.
Die Schwierigkeit ist einzuschätzen, wie sich ein Geschäft entwickeln wird. Zudem ist oft nicht klar, welche Erwartungen im Kurs bereits vorweggenommen – Börsianer sagen eingepreist – sind und welche nicht.
Ähnlich wie mit den Gewinnen verhält es sich mit Zinsen. Als Faustformel gilt: Niedrige Zinsen treiben die Aktienkurse, hohe Zinsen schaden ihnen. Abgesehen davon, dass diese Gleichung nicht immer aufgeht – in Japan etwa sind Zinsen und Aktien auf niedrigem Niveau –, ist oft auch nicht klar, inwieweit die Börse erwartete Zinssenkungen schon vorweggenommen hat.
Nicht von ungefähr hat der berühmte Börsenguru André Kostolany behauptet: „Börse ist Psychologie.“ Oft würden sich zunächst die Kurse verändern, danach die Begründungen dafür erfunden.
Doch davon sollten sich Anleger nicht entmutigen lassen. Tatsächlich spielt das Timing bei langfristiger Geldanlage nur eine untergeordnete Rolle. Wer zehn, besser zwanzig Jahre warten kann, kann selbst den ungünstigsten Einstiegszeitpunkt verschmerzen. Eine Anlagestrategie, die im Übrigen ganz im Sinne Kostolanys ist. Sein Tipp: „Kaufen sie eine gute Aktie, gehen Sie in die Apotheke, kaufen Sie sich ein Schlafmittel und schlafen, schlafen, schlafen Sie.“
-
- Keine gute Bilanz: Der Weltaktienmarkt machte rund zwölf Prozent Verlust. Für Anleihen lief es besonders schlimm. Nur Gold liegt im Plus. Das Jahr 2022 im Rückblick.
-
- Nach elf Jahren will die Europäische Zentralbank (EZB) nun die Leitzinsen wieder anheben. Wir erläutern, was das für Anlegerinnen und Anleger bedeutet.
-
- Ein Grund für die schwachen Börsen sind die anhaltenden Zinserhöhungen der Notenbanken. Wir erläutern den Zusammenhang zwischen Zinsen und Aktienmärkten.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.