In Niedrigzinsphasen verkaufen Anbieter auf dem grauen Kapitalmarkt ihre Angebote besonders leicht. Sie versprechen höhere Renditen, als mit Sparverträgen oder Lebensversicherungen möglich sind. Doch mehr Rendite heißt auch höheres Risiko. Die Kurzübersicht zeigt, welche typischen Angebote sich für Anleger lohnen können und von welchen Angeboten sie besser die Hände lassen.
Angebot |
Inhalt |
Werbung |
Risiken |
Finanztest-Kommentar |
Immobilienangebote |
||||
Eigentumswohnung als Kapitalanlage |
Kauf einer vermieteten Immobilie als Kapitalanlage, um von Mieteinnahmen und evt. Steuervorteilen zu profitieren. Ein späterer Verkauf der Wohnung soll weitere Gewinne bringen. |
|
|
Kann gute Kapitalanlage sein, aber nur, wenn Lage, Preis und Finanzierung für die Immobilie stimmen. Niemals eine Wohnung ohne Besichtigung kaufen! |
Immobilienerwerb plus sofort Bargeld |
In Zeitungsannoncen werben Firmen für den Kauf von Eigentumswohnungen mit dem Versprechen, dass der Käufer einen Teil des Immobilienpreises bei Vertragsabschluss bar auf die Hand bekommt. |
|
|
Betrug, Hände weg! Es handelt sich um ein Verlustgeschäft. Da die sofortige Barzahlung auf den Immobilienpreis aufgeschlagen wird, ist die Immobilie überteuert und kann regelmäßig nur weit unter Preis weiterverkauft werden. |
Geschlossene Immobilienfonds |
Investitionen in Einkaufszentren, Hotels oder Seniorenresidenzen, die mit Anlegergeld (Eigenkapital) und Bankdarlehen (Fremdkapital) finanziert werden. Der Fonds wird geschlossen, sobald genügend Eigenkapital für die Immobilien eingesammelt worden ist. Anleger sind für viele Jahre als Mitunternehmer am Gewinn, aber auch am Verlust beteiligt. |
|
|
Gute Angebote möglich. Geeignet für gut verdienende Anleger, die ihr Geld steuersparend in Immobilien investieren wollen und von der Wirtschaftlichkeit des Unternehmens überzeugt sind. Wegen des Überangebots an Gewerbeimmobilien an vielen Orten besteht derzeit vermehrt die Gefahr von Mietausfällen. Stark schwankende Immobilienpreise können den späteren Gewinn beim Verkauf der Immobilen mindern. |
Unternehmensbeteiligungen |
||||
Geschlossene Windkraft- und Solarfonds |
Investitionen in Wind- und Solarparks, die mit Anlegergeld (Eigenkapital) und Bankdarlehen (Fremdkapital) finanziert werden. Der Fonds wird geschlossen, sobald genügend Eigenkapital eingesammelt worden ist. Anleger sind für viele Jahre als Mitunternehmer am Gewinn, aber auch am Verlust beteiligt. |
|
|
Gute Angebote möglich. Geeignet für gut verdienende Anleger, die durch Anfangsverluste Steuerersparnisse haben und langfristig auf ihr Geld verzichten können. Nicht mehr als 10 Prozent des Vermögens investieren, da es hier in der Vergangenheit häufiger Unternehmenspleiten gab! Hände weg von Angeboten in Form von Sparplänen! Wegen der hohen Verlustgefahren und Kosten in Höhe von 15 bis meist 25 Prozent der Anlagesumme sind Sparpläne zu riskant. |
Geschlossene Schiffsfonds |
Investitionen in Schiffe, die mit Anlegergeld (Eigenkapital) und Bankdarlehen (Fremdkapital) finanziert werden. Der Fonds wird geschlossen, sobald genügend Eigenkapital eingesammelt worden ist. Anleger sind für viele Jahre als Mitunternehmer am Gewinn, aber auch am Verlust beteiligt. |
|
|
Ein Neueinstieg in Schiffsfonds ist im Moment wegen der Krise auf den Schifffahrtsmärkten nicht empfehlenswert. Viele Fondshäuser, Banken und Reedereien können derzeit ihre finanziellen Verpflichtungen nicht erfüllen. Sollten sich die Schifffahrtsmärkte erholen, eignen sich Schiffsfonds für vermögende Anleger. Gewinne bleiben wegen der günstigen Besteuerung weitgehend steuerfrei. Anleger sollten aber wegen der hohen Verlustgefahren nicht mehr als 10 Prozent ihres Vermögens in Schiffsfonds investieren. |
Inhaberschuldverschreibungen / Genussscheine / Direktanleihen |
Anleihen von Unternehmen, die von Privatanlegern Geld für Investitionen einsammeln und für die Papiere gute Zinsen zahlen. Am Ende der Laufzeit bekommen Anleger ihr Geld zurück. |
|
|
Gute Angebote möglich. Geeignet nur für Anleger, die von der guten wirtschaftlichen Zukunft eines Unternehmens überzeugt sind und notfalls Verluste verkraften können. |
Wertpapieranlagen |
||||
Börsentermingeschäfte |
Spekulationen an der Börse, bei denen Anleger auf steigende oder fallende Preise einer Ware, Aktie oder Währung in der Zukunft wetten. |
|
|
Immer sehr riskant. Geeignet nur für risikobewusste Börsenprofis, die fundierte Unternehmenskenntnisse haben und ohne Vermittlerfirma auskommen. Hohen Gewinnchancen stehen ebenso hohe Verlustrisiken gegenüber! |
Aktien ohne Börsennotierung |
Verkauf von Aktien nicht börsennotierter, junger aufstrebender Unternehmen. |
|
|
Immer sehr riskant. Geeignet nur für risikobewusste Finanzprofis, die von der guten wirtschaftlichen Zukunft eines Unternehmens überzeugt sind und notfalls Verluste verkraften können. |
-
- Wer prüft und bewertet, hat nicht nur Freunde. Seit Jahrzehnten versuchen dubiose Anbieter, Finanztest mundtot zu machen. Einige drohen mit rechtlichen Schritten, wenn...
-
- Prokon, P&R, Udi: Ein neues Gesetz soll Anleger besser vor Betrügern schützen. test.de nennt fünf Kernpunkte und zeigt auf, wo es Schlupflöcher für Abzocker gibt.
-
- „Bestimmen Sie Ihre Rendite selbst!“, heißt es auf dem Portal Renditetip.com. 20 bis 30 Prozent Rendite pro Jahr könnten Anleger erwirtschaften, wenn sie sich an das...