Pantoffel-Portfolio
Die Pantoffel-Portfolios sind eine Anlageidee der Stiftung Warentest. Es gibt sie in defensiver, ausgewogener und offensiver Variante (mit 25, 50 und 75 Prozent Aktienanteil). Anleger können unsere Idee sowohl für den Vermögensaufbau per Sparplan oder Einmalanlage, als auch im Rentenalter für einen Auszahlplan anwenden.
Auszahlplan / Pantoffel-Rente
Wir berechnen jeden Monat neu, wie sich Auszahlpläne mit dem Welt-Pantoffel-Portfolio in den verschiedenen Risikovarianten defensiv, ausgewogen und offensiv über verschiedene Laufzeiten entwickelt hätten. Dabei starten wir mit 100 000 Euro und entnehmen monatlich einen bestimmten Betrag. Die Entnahmen erfolgen immer aus dem Tagesgeld und sind kostenlos – außer beim reinen Aktien-ETF-Depot, hier berücksichtigen wir Entnahmeplankosten in Höhe von 0,45 Prozent pro Entnahmebetrag. Wir prüfen monatlich, ob die Bausteine im Portfolio noch richtig gewichtet sind. Abweichungen um bis zu 10 Prozentpunkte von der Zielgewichtung sind zulässig, ansonsten wird umgeschichtet.
Flexible Entnahme ohne Puffer
Wir passen die Höhe des Betrags monatlich an. Hierbei teilen wir jeweils das Restvermögen durch die Restlaufzeit in Monaten.
Flexible Entnahme mit Puffer
Ziel dieser Strategie ist es, den Entnahmebetrag jeden Monat so hoch zu setzen, dass man ihn während der Laufzeit auch bei schweren Krisen am Aktienmarkt möglichst nicht senken muss und gleichzeitig bei gut laufenden Aktienmärkten die Chance auf Rentensteigerungen zu wahren.
Dafür planen wir, basierend auf historischen Verlustzahlen, einen dynamischen Verlustpuffer für den Aktienteil ein, der je nach aktueller Börsenlage bis zu 60 Prozent betragen kann. Wir unterstellen zudem eine langfristige Rendite von 7 Prozent pro Jahr, sodass die antizipierte Verlustphase ungefähr 13 Jahre dauert – auch dies entsprechend den schlimmsten Erfahrungen in der Vergangenheit.
Um die Entnahme zu ermitteln, teilen wir monatlich das in Tagesgeld und Aktien-ETF liegende Vermögen durch die Restlaufzeit. Den Betrag, der in Aktien-ETF investiert ist, multiplizieren wir mit einem Faktor, der sich aus dem oben erwähnten Verlustpuffer und der erwarteten langfristigen Durchschnittsrendite ergibt.
Anleger können mithilfe des kostenlosen Entnahmerechners ihre individuelle Entnahmehöhe bestimmen.
Ende der Laufzeit: Umschichten in Tagesgeld
Bei einem Entnahmeplan mit einer geringen Restlaufzeit häufen sich die nötigen Umschichtungen. Das ist mit Kosten und Aufwand verbunden. Beides möchte man im hohen Alter eher vermeiden. Deshalb raten wir dazu, gegen Ende der Laufzeit das Restvermögen ins Tagesgeld umzuschichten – abzüglich des Teils, den man vererben möchte. Dieser kann zumindest teilweise in Aktien investiert bleiben. In den Simulationen schichten wir fünf Jahre vor Ablauf alles ins Tagesgeld um.
-
- Das Pantoffel-Portfolio ist einfach, bequem und eignet sich für jeden! Hier erfahren Sie alles, um mit der Anlage-Idee von Finanztest loszulegen.
-
- Wer träumt nicht davon, 100 000 Euro auf dem Konto zu haben? Wir zeigen Ihnen, wie viel Sie sparen müssen, damit es klappt!
-
- Das Fintech Raisin bietet mit dem Raisin Invest ETF Configurator einen neuen ETF-Portfolio-Helfer an. Die Stiftung Warentest hat sich das Angebot angeschaut.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@MartinDetune: Alle Renditedarstellungen in Finanztest berücksichtigen die Erträge vor Steuern. Kapitalerträge, die aus dem Verkauf von Fonds / ETF erzielt werden, werden mit der Abgeltungssteuer (25%) belegt (soweit der Sparerpauschbetrag schon ausgeschöpft ist und andere Einkünfte dazu führen, dass das zu versteuernde Einkommen den Grundfreibetrag übersteigt).
Alle Details zur Fondsbesteuerung finden Sie hier unter diesem Link:
www.test.de/Fondsbesteuerung
Wie wirken sich Steuern, die man auf die Kursgewinne bezahlen muss aus?
Diese sind m.E. nach in dem Entnahmeplan nicht berücksichtigt.
Mit derBitte um Rückmeldung, vielen Dank.
Hallo,
ich möchte dem Nutzer "dr_vergleich" hier zustimmen: Die Offenlegung der Berechnungsmethode wäre wirklich sinnvoll. Schließlich geht es hier um das Sicherstellen der Rentenzahlungen und da möchte man sich nicht auf einen Rechner verlassen, dessen Berechnung man nur schwer nachvollziehen kann. Mit den angezeigten Berechnungsdetails alleine ist es leider nicht möglich, die Berechnung zu überprüfen. Bitte legen Sie den Berechnungsformeln daher offen, vielen Dank.
@dr_vergleich: Wir haben im Entnahmerechner ("Stets Aktuell: Soviel können Sie sich auszahlen") die Option hinzugefügt, sich weitere Berechnungsdetails anzeigen zu lassen. Ihnen werden nun auf Wunsch die genauen aktuellen Faktoren für den Aktienanteil zur Berechnung des relevanten Vermögens eingeblendet.
Sehr geehrte Damen und Herren,
es war schon Thema in den früheren Diskussionen zu diesem Auszahlungsrechner. Ich erlaube mir noch einmal nachzufragen, ob sich an der Einstellung etwas geändert hat, die genaue Berechnungsformel für den Puffer hier im Artikel oder in der Diskussion offen zu legen.