Sie wollen die monatliche Rate für unseren Entnahmeplan mit Sicherheitspuffer ausrechnen? Nutzen Sie den Entnahme-Rechner! Damit sind Berechnungen ein Kinderspiel. Er wird monatlich aktualisiert und weiß, in welcher Börsenphase wir uns befinden und berücksichtigt auch Variablen wie Restlaufzeit, Verlustpuffer und Erholungsrendite.
So funktioniert der Rechner
- Sie wissen, welcher Pantoffel-Typ Sie sind?
- Sie haben nachgeschaut, welcher Betrag Ihnen für den Auszahlplan zur Verfügung steht?
- Sie haben überschlagen, wie lange der Auszahlplan laufen soll?
Dann können Sie loslegen. Geben Sie die entsprechenden Werte ein – unser Rechner sagt Ihnen dann, wie hoch die anfängliche Auszahlung ist. Die Werte werden monatlich aktualisiert. Außerdem können Sie sich jetzt optional Details unserer Berechnung anzeigen lassen.
Rechner: So viel können Sie sich auszahlen
{{data.error}}
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
- {{item.i}}
- {{item.text}}
Die Auszahlungen managen
Wir raten Ihnen, Ihre monatlichen Raten immer aus dem Tagesgeld zu entnehmen. Dazu überweisen Sie einfach das Geld auf ihr Girokonto. Die anfängliche Auszahlung läuft im Normalfall ein Jahr. Dann sollten Sie Ihre monatlichen Auszahlungen neu berechnen. Da ein Verlustpuffer für einen Crash bereits eingebaut ist, müssen Sie – sollten die Börsen in einer guten Börsenphase plötzlich doch einbrechen – nicht alles noch einmal ausrechnen.
Keine Sorge: Unser Puffer-Pantoffel-Portfolio ist so angelegt, dass die monatlichen Entnahmebeträge im Laufe der Zeit nicht oder nur geringfügig sinken. Im Gegenteil: Der Pantoffel-Entnahmeplan ist so kalkuliert, dass die Auszahlungen im Laufe der Jahre sogar steigen.
Einmal jährlich das Depot nachjustieren
Wenn Sie gerade dabei sind Kassensturz zu machen, dann schauen Sie, ob Ihre Bausteine noch so gewichtet sind, wie Sie sich das anfänglich ausgesucht haben. Ist der Aktienanteil zu hoch oder zu niedrig, sollten Sie umschichten.
Bei zu hohem Aktienanteil verkaufen Sie ETF-Anteile, bei zu niedrigem kaufen Sie welche nach. Bei kleinen Abweichungen schichten Sie nicht um. Notwendig wird es, wenn bei einem ausgewogenen Pantoffel-Portfolio der Aktienanteil unter 40 Prozent sinkt oder über 60 Prozent steigt. Bei einem defensiven Depot sollte der Aktienanteil nicht kleiner werden als 15 Prozent und nicht größer als 35 Prozent. Und bei einem offensiven Depot liegen die Grenzen bei 65 und 85 Prozent.
Da Sie Ihr Geld aus dem Tagesgeld entnehmen, müssen Sie tendenziell Aktien-ETF verkaufen und aufs Tagesgeld einzahlen.
-
- Das Pantoffel-Portfolio ist einfach, bequem und eignet sich für jeden! Hier erfahren Sie alles, um mit der Anlage-Idee von Finanztest loszulegen.
-
- Wer träumt nicht davon, 100 000 Euro auf dem Konto zu haben? Wir zeigen Ihnen, wie viel Sie sparen müssen, damit es klappt!
-
- Das Fintech Raisin bietet mit dem Raisin Invest ETF Configurator einen neuen ETF-Portfolio-Helfer an. Die Stiftung Warentest hat sich das Angebot angeschaut.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@MartinDetune: Alle Renditedarstellungen in Finanztest berücksichtigen die Erträge vor Steuern. Kapitalerträge, die aus dem Verkauf von Fonds / ETF erzielt werden, werden mit der Abgeltungssteuer (25%) belegt (soweit der Sparerpauschbetrag schon ausgeschöpft ist und andere Einkünfte dazu führen, dass das zu versteuernde Einkommen den Grundfreibetrag übersteigt).
Alle Details zur Fondsbesteuerung finden Sie hier unter diesem Link:
www.test.de/Fondsbesteuerung
Wie wirken sich Steuern, die man auf die Kursgewinne bezahlen muss aus?
Diese sind m.E. nach in dem Entnahmeplan nicht berücksichtigt.
Mit derBitte um Rückmeldung, vielen Dank.
Hallo,
ich möchte dem Nutzer "dr_vergleich" hier zustimmen: Die Offenlegung der Berechnungsmethode wäre wirklich sinnvoll. Schließlich geht es hier um das Sicherstellen der Rentenzahlungen und da möchte man sich nicht auf einen Rechner verlassen, dessen Berechnung man nur schwer nachvollziehen kann. Mit den angezeigten Berechnungsdetails alleine ist es leider nicht möglich, die Berechnung zu überprüfen. Bitte legen Sie den Berechnungsformeln daher offen, vielen Dank.
@dr_vergleich: Wir haben im Entnahmerechner ("Stets Aktuell: Soviel können Sie sich auszahlen") die Option hinzugefügt, sich weitere Berechnungsdetails anzeigen zu lassen. Ihnen werden nun auf Wunsch die genauen aktuellen Faktoren für den Aktienanteil zur Berechnung des relevanten Vermögens eingeblendet.
Sehr geehrte Damen und Herren,
es war schon Thema in den früheren Diskussionen zu diesem Auszahlungsrechner. Ich erlaube mir noch einmal nachzufragen, ob sich an der Einstellung etwas geändert hat, die genaue Berechnungsformel für den Puffer hier im Artikel oder in der Diskussion offen zu legen.